Weiterführende Schule
14.05.2013
Stiftung Bildungspakt Bayern
Pressemeldung: "lernreich 2.0 - Üben und Feedback digital": 46 Schulen in ganz Bayern starten mit Modellversuch am 13. Mai 2013 in München
- Kultusstaatssekretär Bernd Sibler beleuchtet beim Auftakt mit
Vertretern der Schulen und der Wissenschaft das Potenzial von
E-Learning - Modellprojekt will mit digitalen Medien Schülerinnen und
Schüler im selbstständigen Lernen unterstützen - LMU München und
Universität Augsburg begleiten Schulversuch wissenschaftlich -
Vertreter aus Schulpraxis, Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 13. Mai 2013 auf Einladung von Kultusstaatssekretär Bernd Sibler zum Auftakt
des Modellprojektes "lernreich 2.0 – Üben und Feedback digital" der
Stiftung Bildungspakt in München zusammen. Insgesamt 46 Projektschulen
aus allen Regierungsbezirken werden in den kommenden drei Schuljahren
erproben, wie webgestützte Lern- und Übungsangebote Schülerinnen und
Schüler in ihrem individuellen Lernfortschritt vor allem in Mathematik
und im naturwissenschaftlichen Bereich unterstützen können.
"Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswirklichkeit abholen"
Staatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt
Bernd Sibler erläuterte den Ansatz des Projektes: "Digitale Medien
gehören heute zum Alltag junger Menschen. Mit dem Modellversuch wollen
wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswirklichkeit abholen
und das Potenzial digitaler Medien nutzen. Denn gerade im Bereich der
individuellen Förderung und Motivation kann E-Learning ein wertvolles
Instrument sein, um den Unterricht, aber auch die Hausaufgaben auf den
Kenntnisstand und die Bedürfnisse eines jeden Schülers abzustimmen."
Daher freue er sich besonders, dass sich 46 Pilotschulen aus allen
Regierungsbezirken auf den Weg machen, eine andere Kultur des Lernens zu
erproben. Die Schulen hatte Kultusstaatssekretär Sibler bereits Mitte
April bekannt gegeben.
Das Modellprojekt der Stiftung Bildungspakt Bayern wird in Kooperation
mit dem Bayerischen Kultusministerium durchgeführt und knüpft an die
Initiative "Digitales Lernen Bayern" an. Die Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e.V. (vbw) unterstützt den Schulversuch. Bertram Brossardt,
Hauptgeschäftsführer der vbw, begründete das Engagement für "lernreich
2.0": "Medienkompetenz, selbstständiges Lernen und fundierte
naturwissenschaftlich-mathematische Kenntnisse sind wichtige
Voraussetzungen, um sich in der Lebens- und Arbeitswelt des 21.
Jahrhunderts zurechtzufinden. Das Projekt ‚lernreich 2.0’ hilft
Jugendlichen, digitale Medien als zusätzliche und nützliche Instrumente
zu begreifen, um ihren Kompetenz- und Wissensaufbau zu gestalten.
Gleichzeitig werden sie auf die Anforderungen von Universitäten, in Aus-
und Weiterbildung an den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet."
Auf dem Weg zu einer innovativen Lehr- und Lernkultur
Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch, der sich an
Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Jahrgangsstufe
richtet, von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
Universität Augsburg. Prof. Dr. Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls
für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU
München, betonte: "Der Schulversuch ‚lernreich 2.0’ bringt mit Übung,
Feedback und Lerntechnologien drei bewährte Komponenten erfolgreicher
Lernprozesse auf innovative Weise zusammen. Studien zeigen, dass
digitale Lernmedien oft bessere Effekte haben, wenn sie in den
Unterricht eingebunden sind und die Lehrkraft in den Feedbackprozess
integriert ist."
Einen Blick in die Zukunft warf Prof. Dr. Kerstin Mayrberger,
Professorin für Mediendidaktik an der Universität Augsburg: "Das
dreijährige Pilotvorhaben hat das Potenzial, durch die Entwicklung und
Verbreitung vorbildlicher Unterrichtspraxis mit digitalen Medien im
Bereich der MINT-Fächer und übungsintensiven Fächern wie den Sprachen
einen Beitrag zu einer innovativen Lehr- und Lernkultur zu leisten, die
auf die Spezifika aller bayerischen Schulformen im Bereich der
Sekundarstufe I Rücksicht nimmt."
Schüler erhalten per Mausklick Rückmeldung zu ihrem Lernfortschritt
Die Pilotschulen beginnen noch in diesem Frühsommer mit den
Vorbereitungen, um ab dem Schuljahr 2013/2014 mit Hilfe von digitalen
Lernplattformen webgestützte Lern- und Übungsangebote zu erproben und
selbst zu erarbeiten. Dazu gehören beispielsweise Übungen mit
unterschiedlichen Anforderungsstufen, die im Unterricht oder für
Hausaufgaben eingesetzt werden können, so dass die Kinder und
Jugendlichen ihrem Leistungsstand entsprechend damit arbeiten können.
Gleichzeitig wird getestet, wie Schülerinnen und Schüler durch den
Einsatz digitaler Medien schneller und individueller von ihren
Lehrkräften Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt erhalten können.
"Mit dem Modellversuch gehen wir unseren Weg einer umfassenden
Medienbildung an bayerischen Schulen konsequent weiter. Unser Ziel ist
es, die jungen Menschen beim Umgang mit Medien zu begleiten und sie an
einen verantwortungsvollen, sinnvollen und reflektierten Umgang mit
Medien heranführen. In Bayern ist Medienbildung daher als
fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten
verankert", so Staatssekretär Bernd Sibler abschließend.
Folgende Schulen nehmen am Schulversuch teil:
Regierungsbezirk Oberbayern
• Mittelschule Burgkirchen a. d. Alz
• Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim
• Johann-Rieder-Realschule Rosenheim
• Mädchenrealschule St. Ursula Schloss Hohenburg der Erzdiözese München-
Freising Lenggries
• Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen
• Staatliche Realschule Geisenfeld
• Private Isar-Realschule München
• Chiemgau-Gymnasium Traunstein
• Oskar-von-Miller-Gymnasium München
• Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn
• Hallertau-Gymnasium Wolnzach
• Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Regierungsbezirk Niederbayern
• Mittelschule Schwarzach
• Mittelschule Plattling
• Staatliche Realschule Viechtach
• Johann-Simon-Mayr-Schule Staatliche Realschule Riedenburg
• Gymnasium Pfarrkirchen
• Comenius-Gymnasium Deggendorf
Regierungsbezirk Oberpfalz
• Mittelschule Roding
• Mittelschule Berching
• Staatliche Realschule Vohenstrauß
• Naabtal-Realschule Nabburg
• Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth
• Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Regierungsbezirk Oberfranken
• Mittelschule Bamberg am Heidelsteig
• Mittelschule Burgebrach
• Staatliche Realschule Selb
• Maximilian-von-Welsch-Schule Staatliche Realschule Kronach I
• Gymnasium Casimirianum Coburg
• Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg
Regierungsbezirk Mittelfranken
• Mittelschule Zirndorf
• Mittelschule Thalmässing
• Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn
• Staatliche Realschule Herrieden
• Gymnasium Dinkelsbühl
• Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen
Regierungsbezirk Unterfranken
• Mittelschule Ebern
• Mittelschule Holderhecke Bergrheinfeld
• Staatliche Realschule Bessenbach
• Staatliche Realschule Großostheim
• Gymnasium Veitshöchheim
Regierungsbezirk Schwaben
• Parkschule Stadtbergen Mittelschule
• Mittelschule Dietmannsried
• Anton-Fugger-Realschule Babenhausen
• Gymnasium bei St. Anna Augsburg
• Gymnasium Königsbrunn
Rückfragen:
Ralf Kaulfuß
Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstr. 1, 80333 München
Tel.: 089 2186-2092, Fax: 089 2186-1803 E-Mail schreiben