Auszeichnung Es funktioniert?! – Ab jetzt für die Auszeichnungsrunde 2024/2025 bewerben!

Es funktioniert?! zeichnet MINT-Bildungserlebnisreisen aus, die ausgehend von Fragen und Interessen der Kinder von Pädagog*innen begleitet worden sind und den aufgestellten Kriterien für einen forschend-entdeckenden Lernprozess entsprechen.

Weitere Informationen und Projektbeispiele aus dem vergangenen Jahr finden Sie hier.

KiTas, Grundschulen, Horte und Mittagsbetreuungen aus Bayern können sich ab sofort bei der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern für die neue Auszeichnungsrunde anmelden.
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025. Einsendeschluss für die Dokumentation ist der 6. Juni 2025.

Die erste Online-Einführung in eine MINT-Bildungserlebnisreise findet am 6. November 2024 von 16:30 - 18:00 Uhr statt.

So profitieren Bildungspersonal und Kinder von der Teilnahme an Es funktioniert?!:

  • Unterstützung bei der Gestaltung von ko-konstruktiven und forschenden Lehr- und Lernprozessen.
  • Kostenfreie Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen. Diesbezügliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
  • Urkunden und Preise für alle beteiligten Kinder eines eingereichten Projekts.
  • Geldpreis und öffentlichkeitswirksame PR für die ausgezeichneten Projekte.

Weitere Informationen zu Es funktioniert?! finden Sie hier.

Wirtschaftsphilologentagung am 1. und 2. Oktober 2024 an der Universität Passau

Die Wirtschaftsphilologentagung ist die bayernweit größte Fachtagung für Gymnasiallehrkräfte mit der Fächerverbindung Wirtschaft und Recht. Sie findet alle zwei Jahre statt.

2024 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema “Wie ungleich darf Verteilung sein? Wirtschaftswachstum vor dem Hintergrund sozialer und globaler Herausforderungen“.

Wie gehabt steht dabei neben der Diskussion des Tagungsthema aus der Bildungsperspektive die Förderung des Austauschs im Mittelpunkt.

Das abwechslungsreiche Programm umfasst verschiedene Vorträge und Workshops. Werfen Sie hier einen Blick auf das Tagungsprogramm.

 

Veranstaltungsdaten

Wirtschaftsphilologentagung 2024
1. - 2. Oktober 2024
Universität Passau

Die Anmeldung zu der Tagung ist ab sofort hier möglich. Anmeldeschluss ist der 6. September 2024.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Anmeldeprocedere und zur Tagungslogistik.

Informieren Sie sich hier über die SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.

DigiTagung 2024 – “Teaching Twin Transition“

Die zweitägige Tagung für Lehrkräfte weiterführender Schulen behandelt vielfältige Themen rund um die Digitale Bildung. 2024 liegt der thematische Schwerpunkt auf Digitalität in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.

In einer Ära, in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderungen, aber auch als Chancen betrachtet werden, wird die Rolle der Bildung immer entscheidender.
Wie hängen Digitalität und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Konzepte gibt es, um Schüler*innen die Verknüpfungen aufzuzeigen? Welche Methoden eignen sich dafür?

Die DigiTagung 2024 bietet Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte und Verzahnungen dieser beiden Transformationen zu informieren und auszutauschen. Wissen wird vertieft und das Potential für die Schulbildung erkundet.
Die Teilnehmer*innen können sich in Keynotes und Workshops weiterbilden, mit Kolleg*innen diskutieren und wertvolle Impulse für ihren Arbeitsalltag mitnehmen.

Die DigiTagung findet am 21. und 22. Oktober 2024 im Planetarium und Besucherzentrum der ESO Supernova in Garching bei München statt.

Informationen zum vorläufigen Ablauf, den Workshops sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Bildnachweis: © Stefan Winterstetter

Hier finden Sie weiterführende Informationen zur DigiTagung.

Online-Veranstaltungen der Taskforce FKS+ im September und Oktober 2024

Online-Workshop “Erfolgreiche Transformation – Strategien zur Stärkung der Resilienz der Beschäftigten“

Die Arbeitswelt verändert sich aufgrund neuer Technologien, der Dekarbonisierung und des demografischen Wandels nachhaltig. Die vielfältigen Herausforderungen des Strukturwandels bringen es mit sich, dass auch die individuellen Arbeitsanforderungen immer komplexer und schnelllebiger werden.

Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter*innen in den Unternehmen diesen Herausforderungen angemessen begegnen können und dabei physisch und psychisch leistungsfähig bleiben. Die aktive Stärkung der Resilienz der Beschäftigten trägt dazu bei, diese gezielt auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Dies sorgt nicht nur für ein stabiles produktives Arbeitsumfeld, sondern erhöht gleichzeitig die Mitarbeiterbindung. Davon profitieren auch die Unternehmen.

In dem Seminar wird ein Einblick in praxisnahe Strategien und Methoden zur Stärkung der Resilienz von Mitarbeiter*innen gegeben. Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen, wie sie ihre Beschäftigten für eine erfolgreiche Transformation gewinnen und was sie konkret tun können, um Veränderungsprozesse nachhaltig in ihrem Unternehmen zu verankern. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis erhalten sie wertvolle Impulse für Ihren Transformationsprozess.

Als Referent*innen fungieren Annette Dyrnowski-Röschter (Taskforce FKS+) und Michael Hampel. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an den Experten zu richten und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen. Michael Hampel ist Buchautor und Spezialist für nachhaltige Change-Prozesse. Er hat in über 300 Unternehmen mehr als 2.000 Führungskräfte bei Transformationsprozessen unterstützt.

 

Veranstaltungsdaten

26. September 2024
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Online-Workshop “Wettbewerbsvorteil positive Unternehmenskultur – so binden Sie Ihre Fachkräfte an das Unternehmen“

Qualifizierte Fachkräfte sind zum Erhalt der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens unverzichtbar. Die Wechselbereitschaft vieler Arbeitnehmer*innen ist aufgrund der hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt gestiegen. Dennoch können immer mehr Stellen in Bayern aufgrund des rückläufigen Arbeitskräfteangebots nicht adäquat besetzt werden. Aus diesem Grund ist es wichtiger denn je, die Bindung der Mitarbeiter*innen an das Unternehmen zu festigen.

In der Veranstaltung vergegenwärtigen sich die Teilnehmer*innen, warum die Mitarbeiterfluktuation in vielen Unternehmen ansteigt und wie sie dieser Entwicklung entgegenwirken können. Sie erfahren, warum es hilfreich sein kann, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und welche Themen sie genauer betrachten sollten, um ihre Mitarbeiter*innen nachhaltig an ihr Unternehmen zu binden. Zusätzlich erhalten sie konkrete Tipps für die praktische Umsetzung.

Referent*innen sind Daniela Götz-Hellmuth (Taskforce FKS+) und Philipp Hubert.

 

Veranstaltungsdaten

15. Oktober 2024
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

Hier erfahren Sie mehr über die Leistungen der Taskforce FKS+.

Vorsprung Bayern – vbw-Veranstaltung “Bildungspolitik in Bayern auf dem Prüfstand“ am 25. September 2024

Auf der Veranstaltung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. wird die Entwicklung der Bildungspolitik betrachtet. Es wird erörtert, welche aktuellen Herausforderungen bestehen und welche Lösungsansätze die im Landtag vertretenen demokratischen Parteien verfolgen, um auch zukünftig die Bildungsqualität sicherzustellen und weiter auszubauen.

Gemeinsam mit Staatsministerin Anna Stolz und Vertreter*innen von CSU, SPD und Bündnis90/Die Grünen im bayerischen Landtag diskutiert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt über bislang erreichte Ziele und über Hürden und neue Impulse in der bayerischen Bildungspolitik.

 

Veranstaltungsdaten

25. September 2024
17:30 bis 19:00 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme. Sie können sich bis zum 20. September 2024 hier anmelden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

 

Programm

17:30 Uhr
Bildungspolitik in Bayern aus Sicht der Wirtschaft
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

17:45 Uhr
Bildungspolitik in Bayern aus Sicht der Staatsregierung
Anna Stolz MdL, Staatsministerin für Unterricht und Kultus

18:00 Uhr
Podiumsdiskussion

  • Bertram Brossardt
  • Anna Stolz
  • Klaus Holetschek MdL, Fraktionsvorsitzender CSU im Bayerischen Landtag
  • Johannes Becher MdL, erster stv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
  • Nicole Bäumler MdL, Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag

18:45 Uhr
Fragen aus dem Publikum

19:00 Uhr
Ausklang mit Gesprächen und Imbiss

Technik-trifft-Umwelt-Camp – Kiefel GmbH und die Technische Hochschule Rosenheim zeigen, wie nachhaltig Technik sein kann

Kann ein technischer Beruf auch nachhaltig sein? Die Teilnehmenden des Technik-trifft-Umwelt-Camps fanden genau darauf Antworten. Vom 28. Juli bis 1. August 2024 hatten 12 Jungen und Mädchen Gelegenheit, bei der Kiefel GmbH und der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim nachhaltige Lösungen kennenzulernen, ihre technischen Talente zu entdecken und ihrem Traumberuf ein Stück näherzukommen. Praxisnah und spielerisch wurde ihnen während der Campwoche aufgezeigt, wie sie zu echten Umweltretter*innen werden können.

Die Kiefel GmbH und die TH Rosenheim waren bereits zum dritten Mal Gastgeber des Technik-trifft-Umwelt-Camps: "In unserer heutigen Zeit ist es absolut notwendig, Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft mitzugestalten. Die Teilnehmenden des Projekts konnten heute erleben, wie Kiefel Nachhaltigkeit lebt und wie sie als Talente von morgen im Team Kiefel Teil davon sein können.", sagt Susanne Hirschel, Head of Sustainability bei der Kiefel GmbH.

Und Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe von der TH Rosenheim ergänzt: "Viele junge Menschen wünschen sich einen Beruf, mit dem sie selbst ihre Welt nachhaltiger und zukunftssicherer gestalten können. Wir zeigen ihnen in diesem Camp verschiedene Möglichkeiten auf“.

 

Nachwuchs fördern und für Technik begeistern

Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern wurde vor über 20 Jahren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. ins Leben gerufen. In sieben thematisch verschiedenen Camp-Formaten engagiert sich die Initiative gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern für die Förderung junger Menschen im MINT-Bereich. Das Technik-trifft-Umwelt-Camp widmet sich dabei dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

 

Mit den Technik-trifft-Umwelt-Camps ermöglichen wir Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und erste Einblicke in die Welt der M+E Industrie. So begeistern wir die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für technische Berufe und bringen sie mit den Unternehmen vor Ort als mögliche Arbeitgeber von Morgen zusammen. Damit leisten die Camps einen wertvollen Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in der Region.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Ein Feriencamp mit Sinn und Mehrwert

Die Jugendgruppe wurde rund um die Uhr von einem professionellen Betreuungsteam begleitet, das für Spaß und Abwechslung sorgte.
Auch in pädagogischer Hinsicht lohnt sich die Teilnahme: “Unsere Camps stärken die Technikkompetenz genauso wie Teamwork, Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit.“, erzählt Andrea Weber, Projektleiterin bei Technik – Zukunft in Bayern. “Damit jeder und jede dabei sein kann, ist die Teilnahme kostenlos.“

Die Erlebnisse ihrer einzigartigen Camp-Woche präsentierten die Teilnehmenden auf der Abschlussveranstaltung des Camps einem Publikum aus dem Unternehmen, Förderern, Eltern und der Presse. Sie blicken auf ein einmaliges Ferienerlebnis zurück. “Es war sehr interessant, die unterschiedlichen Funktionsweisen der Maschinen für die Kunststoffverarbeitung kennenzulernen und diese selbst bedienen zu dürfen.“, sagt der 15-jährige Simon. Lukas, 16 Jahre, fügt hinzu: “Außerdem war es hilfreich, über die verschiedenen Studiengänge, die an der Technischen Hochschule Rosenheim studiert werden können, sowie deren Inhalt informiert zu werden.“

Bildnachweis: © Johanna Grund

Weitere Informationen zu dem Technik-trifft-Umwelt-Camp finden Sie hier.

In den Ferien technische Berufe entdecken – Brose lädt zum Mädchen für Technik-Camp in Coburg ein

Brose ist bereits zum 22. Mal Gastgeber des Mädchen für Technik-Camps. Dieses ist Teil von mehreren Camp-Formaten zur Berufsorientierung, umgesetzt von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern und finanziert von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Passt ein technischer Beruf zu mir? Vielleicht Mechatronikerin, Werkzeugmechanikerin, Fachinformatikerin oder Elektronikerin? Die Teilnehmerinnen des Mädchen für Technik-Camps 2024 bei Brose fanden genau darauf Antworten. Praxisnah und spielerisch gewannen sie Einblicke in technische Ausbildungsberufe und erprobten ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen. Das Team der Ausbildung begleitete sie bei der Erstellung verschiedener Werkstücke, beispielsweise eines Brettspiels.

 

“Mädchen können technische Berufe genauso gut wie Jungs, haben aber oftmals mehr Vorbehalte. Diese wollen wir abbauen und sind stolz auf den Beitrag, den wir mit dem Camp leisten.“, sagt Michael Stammberger, Leiter Ausbildung Brose Gruppe.

 

Nachwuchs fördern und für Technik begeistern

Das Mädchen für Technik-Camp ist eines von mehreren Camp-Formaten zur Berufsorientierung der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern. Diese wurde vor über 20 Jahren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. ins Leben gerufen. In sieben thematisch verschiedenen Camp-Formaten engagiert sich die Initiative gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern für die Förderung junger Menschen im MINT-Bereich. Das Mädchen für Technik-Camp hat den Schwerpunkt, insbesondere Mädchen anzusprechen, um Hemmschwellen zu überwinden und Frauen in technischen Berufen zu stärken.

 

Mit den Mädchen für Technik-Camps ermöglichen wir Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und erste Einblicke in die Welt der M+E Industrie. So begeistern wir die Schülerinnen frühzeitig für technische Ausbildungsberufe und bringen sie mit den Unternehmen vor Ort als mögliche Arbeitgeber von Morgen zusammen. Damit leisten die Camps einen wertvollen Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in der Region.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Ein Feriencamp mit Mehrwert

Die Jugendgruppe wurde rund um die Uhr von einem professionellen Betreuungsteam begleitet, das für Spaß und Abwechslung sorgte.
Auch in pädagogischer Hinsicht lohnt sich die Teilnahme. “Unsere Camps stärken die Technikkompetenz genauso wie Teamwork, Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit.“, erzählt Stefanie Plank, Projektleiterin bei Technik – Zukunft in Bayern. “Damit jede dabei sein kann, ist die Teilnahme kostenlos.“

Die Erlebnisse ihrer einzigartigen Camp-Woche präsentierten die Teilnehmerinnen auf der Abschlussveranstaltung des Mädchen für Technik-Camps. Das Publikum bestand aus Unternehmensvertreter*innen, Förderern, Eltern und der Presse. Die Mädchen blicken auf ein einmaliges Ferienerlebnis zurück. “Die Vielseitigkeit des Camps war sehr aufregend, da ich neue Dinge gelernt habe, die ich vorher noch nicht kannte oder ausprobiert habe. Ich kann mir vorstellen, in Zukunft in weitere technische Berufe hineinzuschnuppern.“, sagt die 12-jährige Tessa.

Bildnachweis: @ Vanessa Weissenburger

Hier erfahren Sie mehr über die Mädchen für Technik-Camps.

DigiCamp – Rückblick Abschlussveranstaltung bei AIRBUS Defence and Space GmbH

Anlässlich des Projektbesuchs betonte Bertram Brossardt, wie wichtig die Camps für die Jugendlichen, aber auch für die teilnehmenden Unternehmen sind.

 

Mit den DigiCamps ermöglichen wir Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und erste Einblicke in die Welt der M+E Industrie. So begeistern wir die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für technische Berufe und bringen sie mit den Unternehmen vor Ort als mögliche Arbeitgeber von Morgen zusammen. Damit leisten die Camps einen wertvollen Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in der Region.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Nachwuchs fördern und für Technik begeistern

Vom 28. Juli bis 2. August 2024 durften sechzehn Jungen und Mädchen bei Airbus Defence and Space GmbH in Taufkirchen selbst Hand an die Maschinen anlegen, ihre technischen Talente entdecken und ihrem Traumberuf ein Stück näherkommen. Auf dem Programm standen eine HTML-Basic-Schulung, die Frage wie man Webseiten “sicher macht“, ein Cyber Escape Game und “Hacken“.

 

 

Berufsorientierungs-Camps in Bayern

Das DigiCamp ist eines von sieben thematisch verschiedenen Camp-Formaten, die seit 2002 während der Schulferien stattfinden. Eingeladen sind zwölf- bis achtzehnjährige Schüler*innen aus ganz Bayern, die fünf Tage lang in einem Unternehmen den spielerischen Umgang mit Technik erleben. Dabei arbeiten sie nicht nur an einem gemeinsamen Modellprojekt, sondern knüpfen bei spannenden Freizeitaktivitäten auch neue Kontakte.

Hauptförderer sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Förderer ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Umgesetzt werden die Camps von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.

Weitere Informationen zum DigiCamp erhalten Sie hier.

Rückblick – vbw Kongress “Integrationspolitik auf dem Prüfstand“

Herausforderungen für die Integrationspolitik

In seinem Eingangsstatement würdigte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V., die bereits erzielten Erfolge bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Dennoch gibt es aus seiner Sicht gerade bei den langwierigen Anerkennungsverfahren oder bei dem Erwerb der sprachlichen Kompetenzen noch erheblichen Verbesserungsbedarf.

 

Integration ist kein Selbstläufer. Sie bleibt eine dauerhafte und wichtige Aufgabe für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und die Geflüchteten selbst.

 

Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer

 

Im Anschluss informierte Prof. Dr. Yulia Kosyakova zum aktuellen Status Quo der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten sowie zu den Gelingensfaktoren einer erfolgreichen Integration aus wissenschaftlicher Sicht. Sie bereitete dadurch die Basis für die Podiumsdiskussion, bei der die Runde rege über aktivierende und hemmende Integrationsfaktoren diskutierte. Vertiefend diskutiert wurden insbesondere Fragen rund um die Beschleunigung der Anerkennungsverfahren, die gleichmäßige regionale Auslegung und Anwendung von Asylrecht sowie die Finanzierung der Kommunen.

 

Trotz unterschiedlicher Blickwinkel auf das Thema Integration waren sich die Podiumsteilnehmenden zum Abschluss einig. Für eine erfolgreiche Integration in den bayerischen Arbeitsmarkt ist der Spracherwerb beziehungsweise die Sprachförderung ein zentraler Schlüssel. Einigkeit bestand auch darüber, dass das Potenzial von mittel- und langfristig in Bayern und Deutschland lebenden Geflüchteten noch besser für den Arbeitsmarkt genutzt werden muss.

 

Vortragende und Podiumsteilnehmende

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • Carmen Wegge MdB, Mitglied des Ausschusses für Inneres und Heimat, Deutscher Bundestag
  • Karl Straub MdL, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Prof. Dr. Yuliya Kosyakova, Leiterin des Forschungsbereiches Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung, IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
  • Heiko Schöfer, Director Education Network, Infineon Technologies AG, Regensburg

Moderation: Marc Beise, Süddeutsche Zeitung

Vorsprung Bayern – vbw Kongress “Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung“ am 7. Oktober 2024

Bis zum Jahr 2035 wird das Arbeitskräfteangebot in Bayern um 5,2 Prozent zurückgehen. Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen wird dieser demografisch bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials in der Zukunft dazu führen, dass sich in vielen Branchen Arbeitskräfte- und Fachkräfteengpässe noch weiter verschärfen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen daher die Fragen, wie sich der zunehmende Arbeitskräfte- und Fachkräfteengpass auf die bayerischen Unternehmen auswirkt, welche praktischen Konsequenzen er hat und welche Maßnahmen aufgesetzt werden können, um mit gezielten Ausgleichsmöglichkeiten auf den Rückgang zu reagieren.

Auf dem Kongress diskutieren Staatsministerin Ulrike Scharf, Vertreter*innen von SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie ein Unternehmensvertreter mit vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt darüber, welche Rahmenbedingungen für eine gelungene Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt geschaffen werden müssen.

 

Veranstaltungsdaten

7. Oktober 2024
9:00 bis 10:30 Uhr
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Sie können sich hier anmelden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

 

Programm

09:00 Uhr
Begrüßung und Statement

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

09:10 Uhr
Statement

Ulrike Scharf MdL, Staatsministerin, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, München

09:20 Uhr
Podiumsdiskussion

  • Bertram Brossardt
  • Ulrike Scharf MdL
  • Florian Streibl MdL, Fraktionsvorsitzender, FREIE WÄHLER
  • Holger Grieshammer, MdL, Fraktionsvorsitzender, SPD
  • Eva Lettenbach MdL, Landesvorsitzende, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, München
  • Andreas Horn, Head of Human Resources and Social Affairs, KRONES AG, Neutraubling

10:30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit anschließendem Get-together