Im Forscherinnen-Camp MINT-Berufe entdecken
Vom 9. bis 13. Juni 2025 durften 15 junge Frauen bei der BMW Group und an der Hochschule München selbst Hand an Maschinen anlegen, ihre technischen Talente entdecken und ihrem Traumberuf ein Stück näherkommen. Praxisnah und spielerisch lernten sie technische Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen und erprobten ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen, indem sie einen Projektauftrag zum Thema Mechatronik bearbeiteten.
Die BMW Group und die Hochschule München haben zum ersten Mal gemeinsam ein Forscherinnen-Camp durchgeführt. “Mädchen können technische Berufe genauso gut wie Jungs, haben jedoch oft mehr Vorbehalte gegenüber MINT-Berufen. Im Rahmen des Forscherinnen-Camps hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die spannenden Ausbildungsberufe der BMW Group kennenzulernen. Wir wollen Mädchen ermutigen, ihre Talente in den MINT-Bereich einzubringen“, sagt Ilka Huss, Zuständige der Berufsausbildung bei der BMW AG am Standort München.
Nachwuchs fördern und für Technik begeistern
Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern wurde vor über 25 Jahren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. ins Leben gerufen. In sieben thematisch verschiedenen Camp-Formaten engagiert sich die Initiative gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern für die Förderung junger Menschen im MINT-Bereich. Finanziert werden die Camps von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Forscherinnen-Camp möchte insbesondere junge Frauen für naturwissenschaftliche Berufe begeistern und den Frauenanteil im MINT-Bereich stärken.
Mit den Forscherinnen-Camps ermöglichen wir Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und erste Einblicke in die Welt der M+E Industrie. So begeistern wir die Schülerinnen frühzeitig für technische Berufe und bringen sie mit den Unternehmen vor Ort als mögliche Arbeitgeber von Morgen zusammen. Damit leisten die Camps einen wertvollen Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in der Region.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer
Ein Feriencamp mit Sinn und Mehrwert
Die jungen Forscherinnen wurde rund um die Uhr von einem professionellen Betreuungsteam begleitet, das für Spaß und Abwechslung sorgte. Auch in pädagogischer Hinsicht lohnt sich die Teilnahme: “Unsere Camps stärken die Technikkompetenz genauso wie Teamwork, Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit“, so Stefanie Piparo, Projektleiterin bei Technik – Zukunft in Bayern. “Damit jede dabei sein kann, ist die Teilnahme kostenlos.“
Die Erlebnisse ihrer einzigartigen Camp-Woche präsentierten die Teilnehmerinnen auf der Abschlussveranstaltung des Forscherinnen-Camps einem Publikum aus dem Unternehmen, Förderern, Eltern und Presse. Sie blicken auf ein einmaliges Ferienerlebnis zurück: “Mir gefällt das Camp sehr gut. Die Mädchen sind nett und aufgeschlossen und die Betreuerinnen auch. Die Ausbilder bei BMW haben verständlich erklärt.“ sagt die 15-jährige Marie. Auch Julia (16) war begeistert: “Mir hat besonders das Löten gefallen, was ich bereits kannte. Ansonsten haben wir angerissen, gekörnt und gebohrt. Mir wurde beim Gespräch mit den Studentinnen der Hochschule München klar, dass es im Bereich Nachhaltigkeit und Technik relativ viele Studiengänge gibt, die mich interessieren würden.“
Bildnachweis: @ Sabrina Glaser
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.