Projektbesuch Virtual Work Experience – Einblicke in das virtuelle Praktikum zur Berufsorientierung

Die Virtual Work Experience ergänzt das klassische Schülerpraktikum um eine virtuelle Variante und bietet neben praxisnahen Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder mit einem Virtual-Reality-Tool auch eine an die Berufe angepasste Auswertung der individuellen Leistung.

Bertram Brossardt hob bei dem Projektbesuch den konkreten Nutzen des Projekts für Jugendliche und Unternehmen hervor.

Das Projekt leistet einen sehr wertvollen Beitrag bei der Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler können sich ein erstes Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten unserer Unternehmen machen. Mit der VR-Technik können sie etwa Arbeitssituationen in den Bereichen Metall, Elektro, Glas, Kunststoff und kaufmännischer Logistik spielerisch entdecken. Sie entwickeln Interesse für die Berufsfelder und erproben ihre eigenen Fähigkeiten. An die virtuell gesammelten Erfahrungen können die Teilnehmenden gut mit einem Praktikum anknüpfen. Davon profitieren die Jugendlichen und die Betriebe gleichermaßen.

 

Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer

 

Virtual Reality als Chance in der Berufsorientierung

In der Gesprächsrunde zu dem Thema “Chancen von Virtual Reality  in der Berufsorientierung" waren sich alle Diskutanten einig, dass virtuelle Angebote einen Mehrwert für Jugendliche und Unternehmen darstellen. So bietet der Einsatz von Virtual Reality in der Berufsorientierung Unternehmen die Möglichkeit, Personal- und Zeitressourcen zu sparen, sowie den Vorteil, dass in die realen Praktika im Betrieb Jugendliche starten, die schon einen ersten Einblick in die Berufswelt hatten.

 

Einsatzmöglichkeiten Virtual Work Experience

Um möglichst vielen Schüler*innen in Bayern ein virtuelles Praktikum zu ermöglichen, können die VR-Sets von bayerischen Schulen kostenlos ausgeliehen werden. Auch Unternehmen können die VR-Anwendung auf ihren Veranstaltungen und Messen nutzen und Berufe für junge Menschen greifbar machen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

 

Hintergrund

In den letzten fünf Jahren begeisterte die Virtual Work Experience bereits mehr als 16.000 Schüler*innen sowie Lehrkräfte. Die Virtual Work Experience wurde im Rahmen des Projekts sprungbrett bayern entwickelt und ist seit dem Jahr 2019 im Einsatz. Hauptförderer sind die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Umgesetzt wird das Projekt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.

Weiterführende Informationen zur Virtual Work Experience von sprungbrett bayern finden Sie hier.