Netzwerktreffen der STARK-Modellschulen

Die Vertreterinnen und Vertreter der STARK-Modellschulen kamen in Nürnberg zum dritten Mal zusammen. Neben einem wertvollen Erfahrungsaustausch und neuen Impulsen beeindruckten besonders die ergänzenden Arbeitsmaterialien der Gastgeber-Schule, die praxisnahe Unterstützung für die Umsetzung von STARK bieten.

STARK- Modellschulen fördern dauerhaft und nachhaltig Resilienz und Stresskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie leben ein Schulkonzept, das die psychische Gesundheit der gesamten Schulfamilie gezielt unterstützt. Bayernweit gibt es bereits 12 Modellschulen.

Weitere Informationen zu STARK finden Sie hier.

“5-Euro-Business” – Einladung zur Abschlussveranstaltung 2025 in Regensburg und zum 25-jährigen Projektjubiläum

Eröffnet wird die Jubiläumsfeier um 17:00 Uhr. Gemeinsam mit Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm, blicke Veranstalter und Weggefährten auf 25 Jahre “5-Euro-Business“ zurück. Außerdem erwartet die Gäste ein interaktiver Rundgang durch die Wettbewerbsgeschichte und sie haben die Möglichkeit, sich die Messestände der Teams anzuschauen.

Von 18:15 bis 20:00 Uhr präsentieren die oberpfälzischen Studierendenteams ihre Geschäftsideen, gefolgt von der Prämierung der besten Projekte, darunter der Nachhaltigkeitspreis und der Preis für die beste Medienarbeit. Im Anschluss wird zu einem gemeinsamen Buffet eingeladen.

 

Veranstaltungsdaten

24. Juli 2025
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Start-up Lab, Raum P 040 (EG)
Prüfeninger Str. 58
93049 Regensburg

Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. Juli 2025 hier für die Veranstaltung an.

Informieren Sie sich hier über das "5-Euro-Business".

JUNIOR – Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale 2025

Beim JUNIOR Bundeswettbewerb 2025 traten 13 Landessieger aus ganz Deutschland gegeneinander an. Dabei schnitten die beiden teilnehmenden Teams aus Bayern erfolgreich ab. COMBO“ von der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell überzeugte die Jury mit wasserfesten Beuteln zum Waschen und Trocknen – und erreichte den zweiten Platz im bundesweiten Finale.

Das Team “BeeHeaven“ von der Klara-Oppenheimer-Schule Würzburg wurde für seine professionell gestalteten Präsentationsfolien rund um Samenkugeln zur Förderung von Bienenwiesen ausgezeichnet. Sie erhielten den Sonderpreis “Bestes Pitch Deck“ der Deloitte-Stiftung – samt Minidrucker und Reise nach Köln.

Beide Gruppen hatten sich zuvor im bayerischen Landeswettbewerb durchgesetzt. Der Wettbewerb ist Teil des Projekts JUNIOR, bei dem Schülerinnen und Schüler ein echtes Unternehmen auf Zeit gründen und dabei unternehmerische Kompetenzen entwickeln. In Bayern wird das Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. umgesetzt.

Der Gesamtsieg ging in diesem Jahr an das Team “PflanzLicht“ von der Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné aus Potsdam, das Deutschland beim europäischen Gen-E Festival in Athen vertreten wird.

Weitere Informationen zu JUNIOR erhalten Sie hier.

Lehrer in der Wirtschaft – Online-Infoveranstaltung für Lehrkräfte am 16. Juli 2025

Der Perspektivwechsel bietet den Lehrkräften und Gymnasien wertvolle Einblicke in die moderne Berufswelt, zeigt auf, welche Anforderungen die Schüler*innen in der Arbeitswelt von morgen erwarten und gibt neue Impulse für die berufliche Orientierung. Nach der Rückkehr an das entsendende Gymnasium setzen die Lehrkräfte ein auf ihre Schule bezogenes Projekt mit Methoden des Projektmanagements um.

Das Programm Lehrer in der Wirtschaft richtet sich an verbeamtete Lehrkräfte aller Fachrichtungen an staatlichen Gymnasien. Eine Bewerbung für den Durchgang 2026/2027 ist im Herbst über die jeweilige Schulleitung möglich.

Interessierte Lehrkräfte können sich bei der Online-Informationsveranstaltung am 16. Juli 2025 (16-17 Uhr) umfassend über das Programm informieren und ihre nächsten Schritte planen.

Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal FIBS. Die Teilnahme ist kostenfrei. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen per E-Mail Elisabeth Scheuchenpflug zur Verfügung.

Lehrer in der Wirtschaft ist eine bundesweit einmalige Initiative, die von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bayerischen Kultusministerium getragen wird, um den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern.

Weitere Informationen zu Lehrer in der Wirtschaft finden Sie hier.

Trauer am Arbeitsplatz – Online-Vortrag “Gespräche mit Trauernden führen“ am 22. Juli 2025

Erlebt ein*e Kolleg*in einen schweren Verlust, kann das eine Herausforderung für das gesamte Team bedeuten. Kolleg*innen sind häufig unsicher im Umgang mit einer trauernden Person. Es gilt, sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die unternehmerischen Notwendigkeiten im Blick zu behalten.

Um eine bessere Kommunikation mit Trauernden zu ermöglichen, werden in dem Onlinevortrag unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Wie finde ich die richtigen Worte?
  • Wie kann ich schwierige Gespräche mit Trauernden steuern
  • Welcher Gesprächsrahmen und welches Gesprächsangebot sind hilfreich?

 

Veranstaltungsdaten

22. Juli 2025
10:00 - 11:00 Uhr
online via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Kooperation mit der Nicolaidis YoungWings Stiftung

Die Bayerischen Metall-Elektro Arbeitgeber bayme vbm unterstützen die Initiative, da sie ihre Mitgliedsunternehmen bei dem schwierigen Umgang mit Trauernden im Unternehmen unterstützen möchten. Die Kooperation mit der Nicolaidis YoungWings Stiftung beinhaltet darüber hinaus eine kostenlose Trauerberatung per Telefon und E-Mail sowie Vergünstigungen bei weiteren Fortbildungen für Führungskräfte und allen Services der Stiftung.

MINIPHÄNOMENTA gastiert in Taufkirchen

Wie begeistert Kinder forschen, wenn sie einfach ausprobieren dürfen, hat die MINIPHÄNOMENTA an der Grundschule Taufkirchen eindrucksvoll gezeigt.

Am Tag der Öffentlichkeit am 4. Juni 2025 konnten Eltern und Gäste selbst erleben, mit welcher Begeisterung die Kinder physikalische Phänomene untersuchten und ihre eigenen Erklärungen entwickelten. Ob Schwerkraft, Luftdruck oder optische Täuschungen – spielerisch entdeckten die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Zusammenhänge und stellten Fragen wie: “Warum bleibt der Ballon in der Luft?“ oder „Wie kann eine Kugel aufwärts rollen?“

Das Projekt, gefördert von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm, ist Teil der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern. Es zeigt, wie frühzeitige MINT-Förderung schon in der Grundschule den Forschergeist weckt und langfristig junge Talente stärkt.

Bildnachweis: @ Elisa Franko

Weitere Informationen zur MINIPHÄNOMENTA in Bayern finden Sie hier.

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern – Berufliche Bildung schafft Zukunft für alle!

Am 21. Mai 2025 strömten über 1000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus der Region in die Freiheitshalle Hof, um an der Veranstaltung "Berufliche Bildung – Zukunft für alle!" teilzunehmen. Diese Initiative wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Hof sowie weiteren örtlichen Institutionen durchgeführt. Die Organisation und Leitung dieses Motivationstages oblag der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, hob im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung beruflicher Bildung hervor: “Berufliche Bildung ist ein Schlüssel für individuelle Entfaltung und gesellschaftlichen Fortschritt und eröffnet jungen Menschen praxisnahe Wege in eine erfolgreiche Zukunft – sei es im Handwerk, in technischen Berufen, in sozialen oder kaufmännischen Bereichen. Sie stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern sichert auch Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt. Wer eine berufliche Ausbildung wählt, entscheidet sich für Vielfalt, Entwicklungschancen und eine solide Basis für lebenslanges Lernen.“ Mit großer Freude stellte er fest, dass so viele die Chance genutzt haben, sich beim Motivationstag inspirieren zu lassen.

Das etablierte duale Berufsausbildungssystem in Deutschland bietet für Jugendliche seit vielen Jahren vielversprechende Karrieremöglichkeiten und stellt eine attraktive Alternative zur Hochschulbildung dar. Um jungen Menschen die Chance zu geben, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu erkunden, wurden von Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen über 55 Kompetenzstationen präsentiert. Diese ermöglichten den Jugendlichen, ihre individuellen Stärken durch praktische Übungen zu testen. Durch das praktische Erleben konnten wertvolle Erkenntnisse über die individuellen Kompetenzen und Stärken der Jugendlichen gewonnen werden. In Beratungsgesprächen mit Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, der Handwerkskammer (HWK) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) wurden die erworbenen Erkenntnisse über die Kompetenzen und Stärken der jungen Menschen mit den Anforderungsprofilen verschiedener Berufe abgeglichen. Das Ergebnis war oft die Entdeckung des "Traumberufs"!

Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof, und Angela Bier, Bürgermeisterin der Stadt Hof, lobten die hervorragende Leistung der Unternehmen, Institutionen, Organisatoren und Veranstalter. In der Fragerunde betonten beide, welch gute Perspektiven und Möglichkeiten die Jugendlichen nach ihrer schulischen Ausbildung haben: “Unsere Region bietet hervorragende Chancen. Wir freuen uns, wenn sich Schülerinnen und Schüler diese erkunden und ihren beruflichen Weg in der Region sehen.“

Auch die Vorsitzenden des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Hof, Dr. Dorothee Strunz und Stefan Stadelmann, sind von der Erfolgswirkung einer solchen Veranstaltung überzeugt: “Heute sehen wir, wie junge Menschen voller Neugier aktiv werden, Neues ausprobieren und dabei ganz unkompliziert mit Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Firmenvertreterinnen und -vertretern in Kontakt kommen. Es entsteht ein echter Austausch auf Augenhöhe – eine Begegnung, die beiden Seiten die Chance gibt, sich authentisch zu zeigen und besser kennenzulernen. Das hat es in dieser Form noch nicht gegeben und wir sehen hier großen Mehrwert für alle Teilnehmenden!“

Ein besonderes Highlight des Tages war die Übergabe des Nachhaltigkeitspakets “Hofer Berufshelden 2025“. Die “Hofer Berufshelden 2025“ sind eine inspirierende Veranstaltungsreihe mit engagierten Persönlichkeiten, die ihre individuellen Lebens- und Berufswege vorstellen. An drei Terminen, die in unterschiedlichen Schulen und Schulzentren stattfinden, kommen sie in den direkten Dialog mit Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufen 8 - 10. Im Mittelpunkt steht eine interaktive Gesprächsrunde, in der die Gäste zeigen, dass es nicht immer der direkte Weg zum Erfolg sein muss – auch Umwege oder ungewöhnliche Entscheidungen können zum Ziel führen. Die Initiative macht die Vielfalt beruflicher Chancen erlebbar, betont die Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems und stärkt das Vertrauen junger Menschen in ihre eigenen Möglichkeiten.

Zusätzlich zur praktischen Erfahrung und Beratung konnten die Schülerinnen und Schüler in Hof Steffen Kirchner erleben, einen renommierten Motivationstrainer und Mentalcoach. Er ermutigte die Jugendlichen, eigene Stärken zu erkennen, persönliche Ziele zu setzen und mit Selbstbewusstsein den eigenen Weg zu gehen.

Am Abend bot sich für Eltern und Interessierte die Gelegenheit, sich vor Ort von Expertinnen  und Experten beraten zu lassen, verschiedene Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung kennenzulernen und mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern ins Gespräch zu kommen – mit dem Ziel, ihre Kinder bestmöglich auf dem Weg zur passenden Berufswahl zu begleiten.
Im Anschluss daran hielt Steffen Kirchner seinen inspirierenden Vortrag “Unmotivierte Menschen gibt es nicht!“. Darin wandte er sich mit einer eindrucksvollen Botschaft gezielt an die Eltern: Er unterstrich die zentrale Bedeutung ihrer Rolle bei der Unterstützung ihrer Kinder auf dem Weg zu einer erfüllenden beruflichen Zukunft. Dabei ermutigte er sie, Vertrauen in die Entscheidungen ihrer Kinder zu haben und diese etwa durch die Förderung von Praktika aktiv zu begleiten.

Der Motivationstage in Hof bot eine einzigartige Gelegenheit für junge Talente, berufliche Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und den Traumberuf ausfindig zu machen. Er zeigte auch, wie wichtig die Unterstützung von Eltern und die praktische Berufserfahrung für den beruflichen Erfolg junger Menschen sind.

Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern finden Sie hier.

15 Jahre Schulprofil Flexible Grundschule – Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum

“Die Flexible Grundschule stellt die individuellen Lernbedürfnisse eines jeden Einzelnen in den Vordergrund“, so Kultusministerin Anna Stolz anlässlich des Jubiläums. “Sie ermöglicht Kindern, in ihrem Tempo zu lernen und dabei ihre Talente voll zu entfalten. Allen beteiligten Schulen und Lehrkräfte herzlichen Dank – Sie machen das Profil zu einem lebendigen und nachhaltigen Erfolgsmodell.“

 

Seit mittlerweile 15 Jahren hilft das Schulprofil Flexible Grundschule, Bildungspotenziale besser zu nutzen. Mit einem altersgerechten Ansatz, der an die individuellen Begabungen der Schulanfänger und ihrer Lernpraxis angepasst ist, fördern wir die Bildungschancen und wirken so auch dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel entgegen. Deshalb haben wir dieses Erfolgsmodell sehr gern unterstützt.

 

Dr. Christof Prechtl, stellv. Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

 

Schulprofil Flexible Grundschule

Seit dem Start des Schulversuchs im Jahr 2010 verfolgt das Profil das Ziel, die Heterogenität von Lerngruppen produktiv zu nutzen und den Unterricht qualitativ weiterzuentwickeln. Ein zentrales Merkmal der Flexiblen Grundschule ist die jahrgangsgemischte Eingangsstufe (Jahrgangsstufen 1 und 2), in der die Kinder je nach individuellem Entwicklungsstand flexibel ein bis drei Jahre verbleiben können.
Individualisierte Lernangebote, eine prozessorientierte Leistungserhebung sowie eine enge Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bilden die Grundlage des pädagogischen Handelns. Unterstützt wird der Unterricht durch digitale Diagnosetools und durch ein passgenaues Fortbildungs- und Beratungssystem für Lehrkräfte. Auch das seit vielen Jahren in ganz Bayern etablierte Lernentwicklungsgespräch als Alternative zum Zeugnis ist ein Ergebnis des Schulversuchs.
Mit dem Schuljahr 2025/2026 wird das Profil weiter ausgebaut, um noch mehr Kindern im Freistaat einen für sie passenden Einstieg in ihre schulische Laufbahn zu ermöglichen.

Veranstaltung “Bildungspolitik in Bayern auf dem Prüfstand“ am 3. Juli 2025 – Jetzt anmelden!

Die eingeladenen Teilnehmer*innen betrachten die Entwicklung der Bildungspolitik und erörtern gemeinsam, welche aktuellen Herausforderungen bestehen und welche Lösungsansätze die im Landtag vertretenen demokratischen Parteien verfolgen, um auch zukünftig die Bildungsqualität sicherzustellen und weiter auszubauen.

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt diskutiert mit dem Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, MD Martin Wunsch, und Vertreter*innen von CSU, SPD, Freien Wählern sowie Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag das Erreichte sowie neue Herausforderungen und Impulse in der bayerischen Bildungspolitik.

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art der Teilnahme.

 

Veranstaltungsdaten

3. Juli 2025
9:00 - 10:30 Uhr
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München

 

Programm

09:00 Uhr
Bildungspolitik in Bayern aus Sicht der Wirtschaft
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

09:15 Uhr
Bildungspolitik in Bayern aus Sicht der Staatsregierung
MD Martin Wunsch, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

09:30 Uhr
Podiumsdiskussion

  • Bertram Brossardt
  • Dr. Martin Brunnhuber MdL, Bildungspolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Fraktion im Bayerischen Landtag
  • Katharina Schulze MdL, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
  • Dr. Simone Strohmayr MdL, Sprecherin für Bildung und Kultus der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag
  • Peter Tomaschko MdL, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Bildung und Kultus der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

10:15 Uhr
Fragen aus dem Publikum

10:30 Uhr
Ausklang mit Gesprächen und Imbiss

Moderation
Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung, Der Spiegel, Hamburg

 

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern – Inspiration und Orientierung für Eltern und Jugendliche

Die Teilnehmer*innen können sich auf einen interaktiven Abend voller Inspiration, authentischer Einblicke in die Berufswelt und wertvoller Impulse für die Berufsorientierung freuen – und den Top-Speaker Steffen Kirchner live auf der Bühne erleben!

Veranstaltungsdate

21. Mai 2025
ab 18:00 Uhr
Freiheitshalle Hof
Kulmbacher Str. 4
95030 Hof

 

Das Programm in Kürze:

  • Highlight: Top-Speaker Steffen Kirchner mit seinem Impulsvortrag zum Thema “Unmotivierte Menschen gibt es nicht!“
  • direkter Austausch mit Unternehmen aus der Region
  • persönliche Erfolgsgeschichten junger Berufsheldinnen
  • Live-Musik
  • Snacks & Getränke
  • Verlosung: Meet & Greet mit Steffen Kirchner zu gewinnen!

Jetzt zu der Veranstaltung anmelden!

Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern finden Sie hier.