"Assistierte Ausbildung digital"
Erschließung neuer Zielgruppen für die Ausbildung und Steigerung des Ausbildungserfolgs in Betrieb und Berufsschule
Projektlaufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2022 – Das Projekt ist abgeschlossen.
Die Beschreibung zeigt den Stand des Projekts bei Abschluss.
Zielsetzung
Mit der "Assistierten Ausbildung (AsA) digital" sollen neue Zielgruppen für die Ausbildung erschlossen werden, vor allem im ländlichen Raum. Darüber hinaus wird die Steigerung des Ausbildungserfolgs in Betrieb und Berufsschule angezielt.
Konzept
Bei der "Assistierten Ausbildung (AsA) digital" handelt es sich um ein Projekt der Initiative "Fachkräftesicherung FKS+", die die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen hat. Die vorgesehenen Maßnahmen werden auch in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt.
Zielgruppe des Projekts sind Auszubildende, deren erfolgreicher Ausbildungsabschluss ohne Unterstützung nicht sicher ist. Die bereits bestehende Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit "Assistierte Ausbildung (AsA)" wird dabei um den Einsatz digitaler Medien und Methoden ergänzt. In der Praxis bietet "AsA digital" beispielsweise ein Learning Management System, das virtuelle Klassenräume zum gemeinsamen Lernen mit und ohne Präsenz zur Verfügung stellt. Chatrooms ermöglichen den raschen Austausch zwischen Auszubildenden, Ausbilder*innen und AsA-Betreuer*innen. Mit diesen Maßnahmen sollen besonders Auszubildende im ländlichen Raum, denen aufgrund mangelnder Mobilität oder schlechter Verkehrsanbindung eine Präsenzteilnahme an der regulären "Assistierten Ausbildung" kaum möglich ist, erreicht werden.
Durchgeführt wird das Projekt an den Standorten Aschaffenburg, Landshut, Bamberg, Passau, Freyung und Mühldorf am Inn.
Nutzen
Das Projekt "Assistierte Ausbildung (AsA) digital" begleitet und qualifiziert Auszubildende, wodurch zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss und einer gelungenen anschließenden Übernahme in den Betrieb beigetragen wird. Besonders Auszubildende im ländlichen Raum, deren Mobilität eingeschränkt ist, profitieren von der Anwendung digitaler Medien und Methoden.
Koordinatoren
Projektträger
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Projektdurchführung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
Hauptsponsoren
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Kontakt
Bei Fragen zum abgeschlossenen Projekt wenden Sie sich bitte an das Team von Vorsprung durch Bildung.