Schulversuch proof – Prozessorganisation und Feedback in der Leistungsfeststellung

Nutzung von digitalen Werkzeugen, v. a. von KI-gestützten Anwendungen, für die Formate von Leistungsnachweisen und den Prozess der Leistungsfeststellung.

Projektdauer: Schuljahre 2024/2025 - 2026/2027

Zielsetzung

KI-gestützte Anwendungen erweitern die Möglichkeiten, den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern datengestützt zu analysieren, mit Feedback zu intervenieren und die Qualität von Lern- und Leistungsaufgaben zu analysieren. In dem Schulversuch geht es darum, sowohl für die Formate von Leistungsnachweisen als auch für den Prozess der Leistungsfeststellung die Potenziale von digitalen Werkzeugen, v. a. von KI-gestützten Anwendungen, zu nutzen. Sie sollen eingesetzt werden, um im Sinne einer Vorkorrektur die Qualität der Bearbeitung zu beurteilen und Rückmeldungen zur sprachlichen und inhaltlichen Richtigkeit zu geben.

Konzept

Der Schulversuch wird nach Genehmigung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus von der Stiftung Bildungspakt Bayern an 16 bayerischen Modellschulen durchgeführt (Mittel- und Realschulen, Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen).
Im Prozess der Umsetzung wird angestrebt, sich an geeigneter Stelle die Expertise eines wissenschaftlichen Beirats einzuholen. Die Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben wird von einem Projektbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus begleitet.

Im Einzelnen dient der Einsatz von KI-Technologien dazu,

Nutzen

KI gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft und ein souveräner Umgang mit unterschiedlichen KI-Anwendungen ist auch im Bildungsbereich unabdingbar. Der Schulversuch proof verankert digitale Werkzeuge für das personalisierte Lernen datenschutzkonform in unserem Bildungssystem. Im Schulversuch entwickeln die teilnehmenden Modellschulen Konzepte und Lernsettings zur Integration von KI-Anwendungen in den gesamten Prozess der Leistungsfeststellung, z. B. hinsichtlich Fehleranalysen, individuellen Förderangeboten während des Lernprozesses und einer lernförderlichen Nutzung von Feedback. Durch eine Entlastung bei Routineaufgaben können sich Lehrkräfte verstärkt auf die pädagogische Arbeit konzentrieren.

Koordinatoren

Projektpartner
Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem
Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Stiftungsmitglieder
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
ca. 100 weitere Unternehmen und Verbände

Exklusivsponsor Proof
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Kontakt
Thomas Roßteuscher
Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Telefon +49 89 2186-2151
E-Mail schreiben

Carina Geier
Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Telefon +49 89 2186-1891
E-Mail schreiben