digital.ING

Ausbau der akademischen Weiterbildung im Bereich IT und Digitalisierung

Projektdauer: 2021 - 2026

Zielsetzung

Das Projekt digital.ING fördert den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung an den staatlichen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Für die Zielgruppe der Ingenieur*innen und Techniker*innen werden passgenaue Zertifikatsangebote im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich entwickelt. In der laufenden digitalen Transformation in den Unternehmen können sich die Mitarbeiter*innen mit den Zertifikatsangeboten die notwendigen IT- und digitalen Kompetenzen aneignen.

Konzept

Bedingt durch die sich stetig verändernden Anforderungen der digitalen Transformation (u.a. Künstliche Intelligenz) steigt in den Unternehmen der Bedarf an Mitarbeitenden mit ausgeprägten IT und digitalen Kompetenzen. Mit dem Ausbau von akademischen Weiterbildungsangeboten für Ingenieurinnen und Ingenieure und Technikerinnen und Techniker im Rahmen von digital.ING können die notwendigen Kompetenzen gezielt vermittelt werden.

Das Förderprogramm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) getragen. In insgesamt drei Förderrunden wurden in den Jahren 2021 bis 2023 neun Projekte staatlicher bayerischer Hochschulen zum Ausbau ihrer Angebote an Hochschulzertifikaten im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich unterstützt. Zielgruppe sind Ingenieurinnen und Ingenieure mit akademischer und Technikerinnen und Techniker mit beruflicher Vorbildung. Aufgrund des positiven Feedbacks der Hochschulen haben sich die beiden Kooperationspartner dazu entschlossen das Fördervorhaben fortzusetzen. Von 2024 bis 2026 werden in zwei Förderrunden einmal sechs und dann drei Hochschulen gefördert. Das Programm wurde durch eine zusätzliche inhaltliche Schwerpunktsetzung auf die beiden Bereiche „Künstliche Intelligenz“ und „Microcredentials“ fortentwickelt.

Die neuen sechs erfolgreichen Projekte der bayerischen Hochschulen sind:
• Universität Augsburg: FutureSkillsEngineer
• HAW Hof: digi Schwamm: Zertifikatslehrgang digitale Methoden in Schwammprojekten
• HAW München: Kompetenzen für den digitalen Wandel: Berufsbegleitendes weiterqualifizierendes Hochschulzertifikat)
• Uni Passau: AI Ethics in Practice (AIEP)
• OTH Regensburg: KI-tech: Weiterqualifizierung für Technikerinnen und Techniker im Bereich der angewandte Künstlichen Intelligenz (KI)
• TH Rosenheim: Train the Trainer: Zertifiziertes Fortbildungsprogramm in Generativer KI im Unternehmenskontext (TTGKI)

Nutzen

Ingenieurinnen und Ingenieure und Technikerinnen und Techniker tragen entscheidend dazu bei, Digitalisierungsprozesse in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig zu sichern. Mit den Weiterbildungsangeboten von digital.ING erhalten sie Zugang zum Know-how bayerischer Hochschulen. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Akademischen Weiterbildung transformieren sich die staatlichen bayerischen Hochschulen zu verantwortungsbewussten (Weiter-)Bildungsanbietern und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Realisierung des lebenslangen Lernens für die Gesellschaft.

Koordinatoren

Projektfinanzierung
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Sponsoren
bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Kontakt
Sebastian-Manuel Schmidt
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München
Telefon +49 89 2186-0
E-Mail schreiben