Weiterführende Schule
28.05.2020
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Berufliche Bildung geht auch digital – Erster Online-Motivationstag für Schüler*innen und Eltern aus dem Landkreis Neu-Ulm mit Impulsvortrag und interaktivem Austausch
Unter dem Motto “Berufliche Bildung – Zukunft für Alle!” versammelten sich am 20. Mai 2020 über 120 Schüler*innen aus dem Landkreis Neu-Ulm, um Perspektiven, Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Bildung in der Region kennenzulernen. Das Besondere: Die Veranstaltung fand aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht wie geplant im Bürgerhaus Senden statt, sondern im digitalen Raum. Initiiert wurde der Online-Motivationstag für Schüler*innen und Eltern vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Technologie und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.
Dieses Format ist auch für uns Neuland. Umso mehr freuen wir uns, dass wir innerhalb des Netzwerkes so viele Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden haben. Das Ergebnis: unser erster digitaler Motivationstag.
Michael Mötter, Geschäftsführer von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, anlässlich der Eröffnung im Livestream
In einer Videobotschaft richtete auch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert Worte an die Jugendlichen. Er sprach ihnen Mut zu, sich trotz aller Unsicherheiten intensiv mit der beruflichen Zukunft auseinander zu setzen: “Berufsorientierung ist und bleibt für jeden jungen Menschen ein zentrales Thema, denn es geht um eine entscheidende Weichenstellung für das Leben. Gerade die berufliche Bildung bietet vielfältige Perspektiven und ist auf Augenhöhe mit der akademischen Bildung. Jugendlichen, die eine Ausbildung starten, stehen in Bayern alle Wege offen”, so Weigert.
Für den notwendigen Motivationsschub für die Schüler*innen sorgte Steffen Kirchner, ein Shootingstar aus der deutschen Motivationsszene. Im Livestream ermutigte er die Jugendlichen, eigene Stärken zu entdecken, selbstbewusst zu sein und sich selbstbestimmt zu entwickeln. Durch eine interaktive Chat-Funktion konnten sich die Jugendlichen zu Wort melden. Am Nachmittag bestärkte Kirchner auch die Eltern, ihre Kinder auf dem Weg in ein erfülltes Berufsleben zu begleiten. Seine Tipps lauteten: Raum für Entwicklung lassen, Praktika fördern und Vertrauen zeigen.
Damit die Fachkräfte von morgen Eindrücke in die Berufswelt bekommen, zeigten Unternehmen aus dem Landkreis Neu-Ulm auf zwei virtuellen Bühnen im Livestream und mit Videoclips Informationen zur Berufsausbildung. Sie boten Assessmentcenter an und gaben Impulse zur Berufsberatung. Auch hier hatten die Schüler*innen wieder die Möglichkeit, interaktiv Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Erfahren Sie hier mehr über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.