Vorschule / Grundschule
09.12.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Auszeichnung – Es funktioniert?!
20 Jahre erfolgreiche MINT-Bildung – 20 Jahre Technik – Zukunft in Bayern 4.0
Um das Jahr 2000 steckte die MINT-Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Es war die Zeit der internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA. Die Ergebnisse der PISA-Studie in Deutschland alarmierten die Politik und Wirtschaft und es entstanden viele Initiativen zur Verbesserung der Bildungssituation – auch die Initiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Seit 20 Jahren ist Ziel dieser Initiative, die Einstellung zu Technik und Naturwissenschaften bei jungen Menschen, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen, zu ändern. Darüber hinaus sollen insgesamt gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen in diesen Bereichen geboten werden.
Die Initiative bietet vielfältige Möglichkeiten, echte Praxiserfahrungen zu machen. Die Projekte, aktuell 16 verschiedene Bildungsformate, sprechen vom Kindergartenalter bis zum Übergang in Studium oder Beruf Kinder und Jugendliche an.
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 ist dynamisch, praxisorientiert und folgt gesellschaftlichen Trends. Mit Hilfe von zahlreichen Kooperationspartnern und der großartigen Unterstützung der Förderer ist die Initiative im Laufe des 20-jährigen Bestehens stetig gewachsen. Seit 2016 liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Einblicken in die Digitalisierung. Die Angebote unterstützen bei den Anforderungen einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz/Ambiguität).
Auf der Projekthomepage gibt es viel zu entdecken: Ferien-Camps (Mädchen für Technik-Camps, Forscherinnen-Camps), Angebote für Ganztag/Betreuung/Unterricht (z. B. MINIPHÄNOMENTA in Bayern, Technik-Rallye oder StartApp) oder Großgruppenevents (Smart City – Zukunft mitdenken!) und vieles mehr. Neben Kindern und Schüler*innen werden auch gezielt Lehrkräfte für Fortbildungen angesprochen.
Seit 15 Jahren erfolgreiche MINT-Bildung für Kindergarten, Hort und Grundschulen
Es funktioniert?! gehört mit zu den erfolgreichsten Projekten der Initiative. Kinder zwischen drei und zehn Jahren können damit seit 2005 eine vorbehalts- und vorurteilsfreie Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik erleben. Gemeinsam mit ihren Pädagog*innen haben so schon ca. 12.000 Kinder zu naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen aus ihrer Lebenswelt selbstständig geforscht und getüftelt sowie im Rahmen einer Projektarbeit ihre MINT-Kompetenzen in vielfältiger Weise stärken können. Hier erhalten Sie den Jubiläums-Folder.
Über Technik – Zukunft in Bayern 4.0
Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 verfolgt seit dem Jahr 2000 ein Ziel: Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In vielen Projekten – vom Kindergarten- und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – soll das Interesse der Teilnehmer*innen für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt werden. Möglich machen das die bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und “Wirtschaft im Dialog” im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Träger). Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert die Initiative ebenfalls.
Bei Technik – Zukunft in Bayern 4.0 wird auf beeindruckende, gelebte und gute Bildungspraxis zurückgeblickt – und es geht weiter!
Hier gibt es mehr Informationen.