Hochschule
09.04.2019
5-Euro-Business
Studierende als Start-up-Managerinnen und -Manager – Bei der "5-Euro-Business"-Gründerwerkstatt in Nürnberg optimieren Alumni ihre Geschäftsmodelle
Mit nur 5 Euro Startkapital die eigene Idee innerhalb von acht Wochen erfolgreich am Markt platzieren? Den studentischen Teams des “5-Euro-Business”-Wettbewerbs ist dies bereits gelungen. In einer Gründerwerkstatt haben die Jungunternehmerinnen und -unternehmer nun ihre Geschäftsmodelle verfeinert und sich Feedback von Expertinnen und Experten eingeholt. Das Gründerbüro an der Kontaktstelle wtt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das vor Ort auch das “5-Euro-Business” mitbetreut, fungierte als lokaler Ausrichter der Gründerwerkstatt in Nürnberg.
Das Vertiefungswochenende zum Thema Unternehmensgründung fand vom 5. bis 7. April 2019 in Nürnberg statt und richtete sich ausschließlich an die Alumni des Projekts “5-Euro-Business”. Insgesamt 15 Expertinnen und Experten, Gründerinnen und Gründer sowie Gründerberaterinnen und -berater gewährten den teilnehmenden Teams Einblicke in die Themen Rechtsformen, Customer Journey, Crowdfunding, Business Modelling, Social Media Marketing, Wagniskapital und Präsentation. Zudem analysierten Kommunikationsexpertinnen und -exppteren die Pitches der Alumni und standen ihnen als Coaches zur Verfügung.
Die Geschäftsideen in der Gründerwerkstatt waren vielfältig: Das Unternehmen “i.u.V.-Cycle GbR” beispielsweise hat bereits am Hochschulstandort Nürnberg mit seiner Idee, Schnürsenkel aus alten Fahrradschläuchen herzustellen, den ersten Platz belegt. Nun wollen die Studierenden Unternehmerluft schnuppern. Ebenfalls mit dabei waren zwei platzierte Teams aus Regensburg. Das Team “Bagsolate GbR” hat einen sowohl stylischen als auch funktionalen Isolierrucksack entwickelt, während die “Labelbird GbR” mit ihrer Idee, auf der gleichnamigen Onlineplattform regionalen Modelabels eine Vertriebsmöglichkeit zu bieten, bereits erfolgreich am Markt ist.
Hintergrund
Beim “5-Euro-Business”-Wettbewerb entwickeln Studierende im Team eine Geschäftsidee und verwirklichen diese real am Markt. Zur Umsetzung erhalten die Studierenden ein symbolisches Startkapital von fünf Euro. Führungskräfte aus ortsansässigen Unternehmen beraten und begleiten die Teams. In Seminaren in den Bereichen Marketing, Projektmanagement und Recht bekommen die Teilnehmenden das notwendige Fachwissen vermittelt. Eine fachkundige Jury ermittelt pro Standort die drei erfolgreichsten Unternehmen, die mit attraktiven Preisen ausgezeichnet werden.
Projektträger und Förderer
“5-Euro-Business” ist ein Projekt von Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Hauptförderer des Projekts sind die Bayerischen Metall+ und Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Als Initialförderer fungiert die ISU – Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V.
Teilnehmende Hochschulstandorte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg & Technische Hochschule Nürnberg, Universität Regensburg & Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Universität Passau, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Technische Hochschule Ingolstadt & Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt, Universität Bayreuth.
Weitere Informationen zum “5-Euro-Business” finden Sie hier.