Weiterführende Schule

06.12.2018

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!

Kulmbach wird Smart City – Jugendliche bereiten ihre Stadt in digitalen Projekten auf die Herausforderungen der Zukunft vor

Parkbänke mit WLAN-Anschluss, nachhaltige Wohnkonzepte, ein neues Jugendzentrum, interaktive Touristenführer und visionäre Verkehrsmittel – Kulmbach wird im Jahr 2040 ein Stück weit Smart City sein, zumindest wenn es nach den Vorstellungen junger Kulmbacher geht.

Im Rahmen des Projekts Smart City – Zukunft mitdenken! haben sich rund 75 Schülerinnen und Schüler aus fünf Kulmbacher Schulen mit der Zukunft ihrer Heimatstadt beschäftigt. Es ging darum, innovative Konzepte für die Zukunft Kulmbachs zu entwickeln – als Antwort auf die Megatrends und die gesellschaftlichen Wandelprozesse unserer Zeit, etwa Urbanisierung, Mobilität, Vernetzung, Wissenskultur, New Work. Es geht bei diesem Format auch darum, dass Jugendliche Lust bekommen, ihre Heimatstadt zu gestalten, sie auf ihrem Weg zur Smart City zu begleiten und sich politisch zu engagieren – alles wichtige Voraussetzungen dafür, dass junge Menschen ihre eigene Zukunft in Kulmbach beziehungsweise in der Region sehen und nicht abwandern.

Seit Schuljahresanfang haben die Jugendlichen Impulse zu Zukunftstrends in unserer Gesellschaft bekommen und mit Hilfe von Kreativtechniken sowie Expertinnen und Experten in Workshops an den verschiedenen Themen gearbeitet:

• Verkehrsplanung und induktives Fahren (Adalbert-Raps-Schule)
• Wohnkonzept für Studenten (Caspar-Vischer-Gymnasium)
• Ein Jugendzentrum der ganz anderen Art (Hans-Edelmann-Schule)
• Ein interaktiver Touristenführer (Max-Hundt-Schule)
• Smarte Parkbank mit Online-Diensten (Carl-von-Linde-Realschule)

Smart City – Zukunft mitdenken! hat in den Vorjahren bereits in Landshut und Sonthofen stattgefunden. Das Bildungsangebot entwickelt sich stetig weiter, so ist in diesem Jahr zum Beispiel der so genannte Zukunftscheck dazu gekommen. Anhand von Fragen wird geprüft, ob die Ideen der Jugendlichen tatsächlich das Potenzial haben, sich durchzusetzen. Zudem wird darauf geachtet, dass sie sich auch realistisch umsetzen lassen.

Ihre digitalen Ideen für Kulmbach haben die Jugendlichen am 6. Dezember 2018 auf einer Bürgerversammlung vorgestellt und mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik diskutiert. Mit dabei waren Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm sowie Simona Muß (Politische Referentin, bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber).

Anlässlich der Bürgerversammlung sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Arbeitgeberverbände bayme vbm, die das das Angebot ideell und finanziell fördern:
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo. Das Projekt Smart City – Zukunft mitdenken! gibt einen ebenso spannenden wie realistischen Einblick in die Lebenswelt 4.0. Die Jugendlichen befassen sich mit Herausforderungen im Bereich der Urbanisierung und entwickeln intelligente, digitale Lösungsvorschläge. So lernen sie, mit den neuen Medien umzugehen. Unsere Nachwuchskräfte brauchen diese Kompetenzen.

Smart City – Zukunft mitdenken! wird auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Es handelt sich um eines von 16 Projekten und Angeboten der MINT-Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Neben Smart City – Zukunft mitdenken! gibt es drei weitere Projekte mit digitalem Schwerpunkt: game groupIT, StartApp und DigiCamp.

Weitere Informationen zur MINT-Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. finden Sie hier.