Aktionsrat Bildung

19.04.2023

Aktionsrat Bildung – Vorstellung und Diskussion des neuen Gutachtens “Bildung und berufliche Souveränität“ am 3. Mai 2023

In seinem neuen Gutachten “Bildung und berufliche Souveränität“ widmet sich der Aktionsrat Bildung der Frage, an welche personalen und strukturellen Voraussetzungen eine gelingende Berufsorientierung gebunden ist. Berufsorientierung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungsperspektiven umfasst.

Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung wird aufgezeigt, wie die unterschiedlichen Aspekte zur Erlangung beruflicher Souveränität in der jeweiligen Phase gefördert und weiterentwickelt werden können. Aus seinen Analysen leitet der Aktionsrat Bildung konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an politische Entscheidungsträger*innen.

Auf dem Kongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. wird das Gutachten vorgestellt. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis diskutiert.

 

Veranstaltungsdaten

vbw Kongress “Bildung und berufliche Souveränität“
3. Mai 2023, 10:00 – 12:30 Uhr
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft
ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Hier geht es zur Anmeldung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

 

Programm

10:00 Uhr
Vorsprung durch Bildung
Wolfram Hatz, Präsident, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

10:10 Uhr
Bildungsauftrag Berufliche Souveränität
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrates Bildung, Universitätspräsident a. D., Hamburg

10:20 Uhr
Berufliche Souveränität entlang der Bildungsphasen: Mitglieder des Aktionsrates Bildung

– Psychologische Perspektive
Prof. Dr. Bettina Hannover, Leiterin des Arbeitsbereiches Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

– Bildung und berufliche Souveränität in der Frühen Bildung,
Primar- und Sekundarstufe
Prof. Dr. Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund

– Bildung und berufliche Souveränität in der Hochschule und
Weiterbildung
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

11:00 Uhr
Stimmen aus der Praxis
Peter Danninger, Rektor, Krötensee-Mittelschule, Sulzbach-Rosenberg/Bayern
Claudia Lissé, Schulleiterin, Lloyd Gymnasium Bremerhaven
Heinrich von Fintel, Schulleiter, Axel-Bruns-Schule Celle

11:25 Uhr
Position der Kultusministerkonferenz (KMK)
Astrid-Sabine Busse, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

11:40 Uhr
Gesprächsrunde: Berufliche Souveränität entwickeln
Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, München
Jürgen Böhm, Vorsitzender des deutschen Realschullehrerverbands, München
Prof. Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München
Nedjmije Bajrami, Fachkoordinatorin für Inneres, Bundesschülerkonferenz, Berlin
Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

Moderation: Alexander Hagelüken, leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung

Erfahren Sie hier mehr über den Aktionsrat Bildung.