Berufliche Bildung
14.07.2017
IdA 1000 – Asylbewerber in Unternehmen integrieren
IdA 1.000 – Asylbewerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren – vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt stellt Projektbilanz vor
Asylbewerber auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten war das Ziel des Projekts IdA 1.000. Das Projekt startet im Februar 2016 und endete im Juni 2017. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt stellte am 13. Juli 2017 in München die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt vor, das die vbw gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration finanziert hat. Die Unternehmerin Christine Beck-Meidt, Geschäftsführerin der Beck Elektrotechnik GmbH aus Würzburg, und ihr Mitarbeiter Husein Sharif gaben bei der Pressekonferenz einen Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Projekt und aus der Praxis.
Positives Fazit – Betreuung und Deutschkenntnisse essenziell
Bertram Brossardt zog ein positives Fazit des Projekts, das insbesondere zeige, wie wichtig die Sprachförderung sei. Im Projekt habe sich auch gezeigt, dass die Kompetenzen der Flüchtlinge frühestmöglich festgestellt werden müssen. Dafür brauche es standardisierte und systematische Verfahren zur Kompetenzfeststellung.
“Berufliche Integration benötigt intensive und kontinuierliche Betreuung. Ausreichende, auch berufsspezifische Deutschkenntnisse sind zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Darum muss die berufsspezifische Sprachförderung flächendeckend gefördert werden.”
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Über das Projekt
Ziel des Projekts war es, Asylbewerber und Gleichgestellte mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit in den Arbeitsmarkt zu integrieren und in ein Anstellungs- oder Ausbildungsverhältnis in bayerische Unternehmen zu vermitteln. Dazu absolvierten die Teilnehmer neben einem vorgeschalteten Sprachkurs auch einen berufsbezogenen Integrationskurs, zu dem bis zu sechswöchige Praktika zählten. Während des Integrationskurses fanden parallel Kompetenzüberprüfungen statt, auf deren Basis Kompetenzprofile der Teilnehmer erstellt wurden.
IdA 1.000 wurde bayernweit an 46 Standorten mit insgesamt 1.295 Teilnehmern umgesetzt. An jedem Standort wurde das Projekt von einem regionalen Projektmitarbeiter des Umsetzungspartners, der Unternehmensgruppe bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, betreut. Bis zum Abschluss des Projekts konnten 384 Teilnehmer eine Beschäftigung, eine Einstiegsqualifizierung, eine Ausbildung, ein Studium oder eine schulische Ausbildung aufnehmen. Dies entspricht einer Quote von rund 30 Prozent.
Weitere Informationen zu IdA 1.000 finden Sie hier.