Berufliche Bildung
13.09.2023
Aus- und Weiterbildungskongress 2023 – Future Skills im Unternehmen etablieren und fördern
Der bayme vbm Aus- und Weiterbildungskongress am 23. November 2023 geht darauf ein, was Future Skills sind und wieso sie zunehmend wichtiger werden. Unternehmensvertreter*innen zeigen, wie sie Future Skills im Rahmen der Aus- und Weiterbildung in ihren Unternehmen fördern. Informieren Sie sich jetzt über das Veranstaltungsprogramm und melden Sie sich zum hybriden Kongress an.
Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt sowie des anhaltenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels ist es für Unternehmen wichtig, sich in der Aus- und Weiterbildung auf die Vermittlung relevanter Zukunftskompetenzen einzustellen. Es gilt, sich in vielerlei Hinsicht auf eine lebenslange und kontinuierliche Erneuerung und Erweiterung von Kompetenzen einzustellen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Beim hybriden Kongress aus der bayme vbm Reihe Perspektiven M+E steht daher das Thema Future Skills in der Aus- und Weiterbildung im Fokus. Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft erklären, welche Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung notwendig sind. Zudem zeigen sie anhand von Beispielen auf, wie die Vermittlung von Future Skills in der Praxis gestaltet sein kann.
Der hybride Kongress ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beinhaltet wissenschaftliche Sichtweisen und Praxiserfahrungen für die Aus- und Weiterbildung. Im zweiten Teil werden in zwei parallel stattfindenden Foren spezifische Ansätze zur Vermittlung der Future Skills in der Ausbildung beziehungsweise in der Weiterbildung gegeben. Die Teilnehmer*innen können flexibel entscheiden, an welchem Forum Sie teilnehmen möchten.
- Forum 1: Ausbildung im Wandel
iwis – Joh. Winklhofer Beteilligungs GmbH & Co. KG, München - Forum 2: Future Skills: Mitarbeitende für den zukünftigen Erfolg
ams OSRAM Group, Werk Schwabmünchen
Die Veranstaltung findet in Präsenz im hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt und wird zudem online gestreamt.
Sie können sich per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.