Hochschule

02.11.2021

BayernMINT – Hochschulen stellen am 28. Oktober 2021 erfolgreiche Projekte vor

Mit dem Projekt "BayernMINT – kompetent.vernetzt.erfolgreich." verfolgt das Bayerische Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. das Ziel, die Abbrecherquote in den MINT-Studienfächern weiter zu senken. Insgesamt 14 fakultätsübergreifende Projekte an vier bayerischen Universitäten und zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden im Rahmen von BayernMINT gefördert. Vier BayernMINT-Projekte stellten sich am 28. Oktober 2021 vor.

Anlässlich des digitalen Projektbesuchs sprach bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt mit Vertreter*innen der Universität Augsburg, der Technischen Hochschulen Deggendorf und Rosenheim sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof über vier aktuell geförderte Projekte im Programm BayernMINT.

Bertram Brossardt betonte im Online-Gespräch: „Die bayerische Wirtschaft braucht weiterhin qualifizierte MINT-Nachwuchskräfte, um Engpässe zu vermeiden und unseren Standort nach der Krise zu stärken.“

Studienerfolg im MINT-Bereich fördern

Die vier vorgestellten Konzepte stehen für die Vielfalt der Ideen in allen 14 Projekten des Programms „BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich“.
Mit dem Projekt „MInD – Mathematik individuell und differenziert in Augsburg“ an der Universität Augsburg sollen Schüler*innen frühzeitig für das Fach Mathematik begeistert werden. Im Projekt „THD MINT – Gut vorbereitet ins ING-Studium“ der Technischen Hochschule Deggendorf wird das Ziel verfolgt, Schüler*innen für ein Ingenieurstudium zu begeistern. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof nimmt den Studienverlauf mit dem „Hofer MINTLenkrad 2.0“ in den Blick, um gezielt Studienbedingungen zu verbessern. Mit dem Projekt „PRO-Aktiv 2 – Aktivierende Lehre – kompetent nutzen, erfolgreich weiterentwickeln, vernetzt verbreiten“ möchte die Technische Hochschule Rosenheim die Lehre mit innovativen Lehr- und Lernformen verbessern.

Bertram Brossardt zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und würdigte das große Engagement der Hochschulen ausdrücklich.

Wir müssen die hohe Studienabbrecherquote verringern und die Zahl der MINT-Absolventen erhöhen. Genau hier setzt das Programm BayernMINT an.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer

Weitere Informationen erhalten Sie hier.