Hochschule

27.04.2021

BayernMINT – Digitale Veranstaltungsreihe mit der Technischen Hochschule Rosenheim

Südbayerischer MINT-Frühling: Lernen und Unterrichten mit Neugier und Freude: Just-in-Time Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) – 5. Mai 2021, 17.00 - 18.30 Uhr – Gleich anmelden!

Die digitale Veranstaltungsreihe “BayernMINT virtuell” bietet für Oberstufenlehrkräfte von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen verschiedene Veranstaltungen, die den Übergang von der Schule zur Hochschule im Blick haben.

Am 5. Mai 2021 werden Methoden mit hoher Lernwirksamkeit vorgestellt.

Die Methoden Just-in-Time Teaching und Peer Instruction, deren höhere Lernwirksamkeit wissenschaftlich belegt ist, werden im Hochschulkontext im Rahmen aktivierender und studierendenzentrierter Lehre immer häufiger eingesetzt. Sie eignen sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanz-Unterricht, da sie synchrone und asynchrone Elemente ideal verknüpfen.

Just-in-Time Teaching (JiTT)

Die Idee von JiTT ist, dass Schüler*innen sich mit einem Text oder Video und zusätzlich –  als Verbesserung zum klassischen Flipped Classroom – mit einem dazugehörigen Online-Quiz auf die Stunde vorbereiten. Den Lehrenden ist durch die Ergebnisse des Online-Quiz inklusive Freitextfragen vor dem Unterricht bekannt, wo die Verständnisprobleme liegen. Dadurch kann der Unterricht „just in time“ auf die Hauptschwierigkeiten der Schüler*innen angepasst werden, wobei sich immer wieder herausstellt, dass diese an unerwarteten Stellen liegen. Durch die Vorbereitung auf das Thema kommen die Schüler*innen neugieriger in den Unterricht.

Peer Instruction (PI)

Bei PI werden im Unterricht anhand geeigneter Multiple-Choice-Fragestellungen die beobachteten Fehlvorstellungen aufgegriffen. Wichtig ist dabei, dass die Fragen keine reinen Wissensfragen sind, sondern auf ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge abzielen. Dann kann eine anschließende Diskussion über die Fragen zwischen Schüler*innen (Peers) zu einem besseren Verständnis führen.

Die Kombination von JiTT und PI – auch schon in der Schule  – hilft als Vorbereitung auf Studium und Berufsleben, da Selbstorganisations- und Kommunikationskompetenzen aufgebaut werden.
Die Methoden eignen sich optimal für den MINT-Bereich, sie funktionieren aber auch für andere Fächer.

Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 28. April 2021. Bayerische Lehrkräfte können sich über FIBS oder per E-Mail anmelden.

Mit dem Programm “BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich” wird die Attraktivität von MINT-Studiengängen in Bayern weiter gesteigert und die Anzahl erfolgreicher Absolvent*innen erhöht.

BayernMINT wird unterstützt durch die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.