Weiterführende Schule
06.12.2024
Berufsorientierung für Schüler*innen mit Azubis aus den Betrieben
Im Projekt come with(me) der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm begleiten Auszubildende aus bayerischen M+E Unternehme Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5 unter dem Motto “Interessieren – Informieren – Ausprobieren“ bei der Berufsorientierung. Die Firma ODU GmbH & Co. KG Mühldorf pflegt seit Jahren eine Bildungspartnerschaft mit der Herzog Ludwig-Realschule Altötting.
Im Rahmen eines Projektbesuchs bei der ODU GmbH & Co. KG erläuterte der stellvertretende bayme vbm Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl die Zielsetzung des Projekts.
Das Projekt bringt den Schüler*innen, den Fachkräften von morgen, die vielen interessanten Ausbildungsmöglichkeiten in der Bayerischen M+E Industrie näher. Das Projekt schafft durch den Austausch mit Azubis direkte Eindrücke aus der Praxis.
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm Hauptgeschäftsführer
Bei dem Projektbesuch fertigten Schüler*innen der Herzog-Ludwig-Realschule Altötting gemeinsam mit Auszubildenden der ODU GmbH & Co. KG ein Werkstück an. Dabei erlangten sie Kenntnisse zu den Materialeigenschaften von Metall und übten sich in technischen Grundfertigkeiten wie Bohren, Feilen, Biegen und Sägen. Nach dem Austausch mit Unternehmensvertreter*innen, Lehrkräften, Auszubildenden und Projektteilnehmenden fasste Dr. Christof Prechtl die Erfahrungen zusammen: “Im Gespräch mit den Azubis erfahren die Jugendlichen, welche modernen, gewerblich-technischen Inhalte, Ansprüche und Perspektiven eine Ausbildung in der M+E-Industrie bietet. Sie bekommen dabei schnell und unkompliziert einen Eindruck, ob sie sich eine Zukunft in der Branche vorstellen können. Unternehmen haben wiederum die Möglichkeit, die Arbeits- und Fachkräfte von morgen auf sich aufmerksam zu machen und für eine Ausbildung in der M+E Industrie zu begeistern.
Robert Klemisch, Geschäftsführer der ODU GmbH & Co. KG, ergänzte: “Für uns als Hersteller von hochtechnischen Steckverbindungen mit 13 verschiedenen Ausbildungsberufen, u. a. Zerspanungsmechaniker*in, Industriemechaniker*in, Werkzeugmechaniker*in, Mechatroniker*in oder auch Oberflächenbeschichter*in, ist es eine Herausforderung, den Schüler*innen diese Berufe schmackhaft zu machen. Zumal es sehr schwierig ist, sich unter manchen Berufsbezeichnungen einen interessanten und zukunftsträchtigen Beruf vorzustellen. Mit Hilfe des Projekts come with (me) gelingt es uns, den Schüler*innen die Berufe zu vermitteln.“
Martin Burger, Schulleiter der Herzog-Ludwig-Realschule Altötting, bestätigte: “Wir nehmen seit 2016 mit Begeisterung am Projekt come with(me) teil. Es ermöglicht uns, mit lokalen Unternehmen Kooperationen zu schließen und die Schüler*innen durch praktische Arbeit mit Auszubildenden an verschiedene Materialien und Fertigkeiten der M+E Industrie heranzuführen. Die Umsetzung von Werkstücken und die Durchführung von Unterrichtseinheiten durch die Auszubildenden ist für die Schüler*innen eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und bringt sie in ihrer Berufsorientierung voran.“
Das Projekt come with(me) läuft seit 2009. Die Ausbildungsmethodik orientiert sich stets am aktuellen bayerischen Lehrplan. 16 Unterrichtseinheiten unterstützen momentan die praktischen Lerneinheiten. Zusätzlich werden Elternabende und Lehrkräfteschulungen angeboten.
Weitere Informationen zu come with(me) finden Sie hier.