Weiterführende Schule
02.11.2018
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!
Jugendliche tüfteln fünf Tage lang in drei Unterallgäuer Unternehmen, bauen ein eigenes Werkstück und lernen Ausbildungsberufe kennen
Sie haben geplant, koordiniert, gelötet und gefräst – und waren ganz nah dran an der modernen Technik in ihrer Region. Am 2. November 2018 ging für zwölf Mädchen und Jungs das “Hightech live!”-Camp des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. im Unterallgäu zu Ende.
Währen der Herbstferien haben die Acht- und Neuntklässlerinnen und -klässler im Team ein eigenes Werkstück in Form eines “Warum immer ich?”-Spiels gebaut. Ermöglicht haben dies die Kooperationspartner A. Berger Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG (Ottobeuren), Kößler Technologie GmbH (Babenhausen) und Alois Müller GmbH (Ungerhausen). So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah erleben, wie spannend technische Ausbildungsberufe sind. Die Schülerinnen und Schüler wurden beim Herstellen ihres Werkstücks von Ausbildern und Azubis der Unternehmen unterstützt. Ganz nebenbei trainierten die Jugendlichen auch ihre sozialen Kompetenzen.
Bei der Abschlussveranstaltung des Camps am 2. November 2018 stellten die Schülerinnen und Schüler anwesenden Unternehmensvertretern, Eltern und weiteren Gästen ihr selbst angefertigtes Spiel und das neu erworbene Wissen vor.
Anlässlich des Camps äußerte sich Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm, die das Camp ideell und finanziell unterstützen.
Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu finden – gerade in den ländlichen Regionen. Mit dem “Hightech live!‘”Camp holen wir die Jugendlichen in die Unternehmen, die direkt vor ihrer Haustür ansässig sind. Dort erfahren sie aus erster Hand, was in verschiedenen Unternehmensbereichen abläuft, wie der Arbeitsalltag eines Azubis aussieht und was hinter den vielfältigen Ausbildungsberufen im Technik-Bereich steckt.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer
“Hightech live!” hat in Schwaben nach 2014 und 2017 nun zum dritten Mal stattgefunden. Auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie fördert seit Jahren das Projekt. Ziel von “Hightech live!” ist es, nachhaltig in der Region Berufsperspektiven zu eröffnen.
Während des Camps waren die Jugendlichen in der Nähe der Gastgeber-Unternehmen untergebracht. Nach Feierabend kam Ferienstimmung auf. Ein Freizeitprogramm mit Teamaktionen drinnen und draußen sorgte für Abwechslung. Die Freizeitaktionen sind kostenlos, wie im Übrigen auch das gesamte Camp. Lediglich die An- und Abreise zum Camp muss selbst organisiert werden.
Die “Hightech live!”-Angebote sind Teil der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 und damit eines von 16 Projekten des bbw e.V. Dessen Hauptanliegen: Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern.
Weitere Informationen zu “Hightech live” finden Sie hier.