Aktionsrat Bildung

21.02.2017

Aktionsrat Bildung

Am 20. Februar 2017 zogen vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und Professor Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, eine positive Bilanz zu zehn Jahren Aktionsrat Bildung

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im Rahmen eines Journalistenseminars am 20. Februar 2017 mit Professor Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung und Präsident der Universität Hamburg, eine positive Bilanz zu zehn Jahren Aktionsrat Bildung gezogen.

Der Aktionsrat Bildung, ein Expertengremium namhafter Bildungswissenschaftler, wurde von der vbw ins Leben gerufen. Seine Arbeit, die von der vbw finanziert wird, besteht vor allem darin, auf Basis umfassender Expertisen die gegenwärtige Situation im deutschen Bildungssystem zu analysieren und zu bewerten. Die regelmäßigen Gutachten mit bildungspolitischen Handlungsempfehlungen, die das zehnköpfige Gremium seit 2007 veröffentlicht, geben wichtige Impulse, die in der deutschen Bildungslandschaft große Beachtung finden.

Die vbw engagiert sich seit vielen Jahren im Bildungsbereich.

“Bildung braucht eine klare Orientierung von Experten wie von den Mitgliedern des Aktionsrats Bildung. Mit seinen wegweisenden Gutachten leistet der Aktionsrat wertvolle Arbeit, die bei den bildungspolitischen Akteuren große Beachtung findet. Die vbw hilft, die Erkenntnisse der Gutachten zu verbreiten, indem sie diese in ihre bildungspolitischen Positionen einfließen lässt und in die öffentliche Debatte einbringt.”

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Professor Dr. Dieter Lenzen wies darauf hin, dass der Aktionsrat Bildung bereits viele bildungspolitische Reformen begleitete und dabei wichtige Impulse setzte. An ausgewählten Gutachten stellte er dieses Wirken exemplarisch dar. Als Beispiele nannte Professor Dr. Dieter Lenzen unter anderem die Handlungsempfehlungen der Bildungswissenschaftler für ein gemeinsames Kernabitur oder für die Internationalisierung der Hochschulen. Beide Empfehlungen haben der Bildungspolitik nachhaltige Impulse verliehen.

Neben den Ausführungen von Professor Dr. Dieter Lenzen gab Professorin Dr. Tina Seidel, Mitglied des Aktionsrats Bildung und Prodekanin der TUM School of Education sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der TU München, erste Einblicke in das neue Gutachten, das im Mai 2017 mit dem Titel “Bildung 2030 – Veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik” erscheinen wird.