Berufliche Bildung

26.06.2025

Bundesweit einmalig – Informationsplattform Werte.BS

Am 25. Juni 2025 ist der Startschuss für die digitale Plattform Werte.BS gefallen. Es handelt sich um ein spezifisch auf die berufliche Bildung zugeschnittenes Unterstützungsangebot für die Werte- und Demokratiebildung. Ausgangspunkt der Plattform sind die Ergebnisse des gleichnamigen Schulversuchs Werte.BS der Stiftung Bildungspakt Bayern.

An den bayerischen Berufs- und Berufsfachschulen gibt es zahlreiche gelungene Beispiele für eine lebendige Werte- und Demokratiebildung. Diese Arbeit wird nun noch sichtbarer: Mit der digitalen Informationsplattform Werte.BS startet ein bundesweit einmaliges Angebot in der beruflichen Bildung. Deren zentrales Ziel ist es, Werte und Demokratie in der beruflichen Bildung erlebbar zu machen. Ausgangspunkt der Plattform sind die Ergebnisse des Schulversuchs Werte.BS der Stiftung Bildungspakt Bayern, der – zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. als Exklusivpartner – von 2019 bis 2023 erfolgreich an zwölf bayerischen Modellschulen durchgeführt worden ist. In Zukunft soll das Portal in die Verantwortung der Stiftung Wertebündnis Bayern übergehen und nach und nach durch weitere Good-Practice-Beispiele aus der Berufsbildung ergänzt werden.

Kultusministerin Anna Stolz zeigt sich anlässlich des Starts der Plattform sehr erfreut: “Demokratie braucht mehr als Regeln – sie braucht Werte, die im Alltag spürbar sind und unser Miteinander prägen. Damit Werte nicht bloß Worte bleiben, müssen sie vermittelt und auch gelebt werden. Unsere Schulen übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie fördern nicht nur Wissen, sondern stärken Persönlichkeiten. Ich freue mich daher sehr darüber, dass das bundesweit einmalige Portal Werte.BS die Werte- und Demokratiebildung an unseren Berufs- und Berufsfachschulen strukturell und somit nachhaltig stärkt. Es präsentiert erfolgreiche Beispiele und setzt somit wichtige Impulse für die praktische Umsetzung im Schulalltag. “

 

Der Schulversuch Werte.BS unterstreicht die Bedeutung der politischen Bildung an Berufs- und Berufsfachschulen und hat wichtige Impulse für eine Weiterbildung in diesem Bildungszweig gegeben. Damit hat der Schulversuch einen wesentlichen Beitrag geleistet, um jungen Menschen die Wichtigkeit einer funktionierenden Demokratie für unser Gemeinwesen in Verbindung mit den Vorzügen der sozialen Marktwirtschaft nahe zu bringen. Wir begrüßen die daraus entstandene Plattform, denn damit werden die wertvollen Erfahrungen aus den Projekten der teilnehmenden Schulen auch für die Zukunft weiter nutzbar gemacht. Demokratie ist die DNA unserer Gesellschaft. Gerade in diesen Zeiten gilt es, die damit einhergehenden Werte intensiv zu vermitteln. Dies gelingt mit Projekten wie dem Schulversuch Werte.BS auf vorbildliche Weise.

 

Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer

 

Dr. Andrea Taubenböck, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Wertebündnis Bayern, hebt hervor: “Vom Engagement als Wahlhelfer bis hin zum kreativen Schreiben über Werte – der Schulversuch Werte.BS hat innovative Module an Berufs- und Berufsfachschulen im Bereich der Wertebildung hervorgebracht. Wir als Stiftung Wertebündnis Bayern freuen uns, die Ergebnisse auf einer Plattform auf unserer Website bereitstellen zu können. Ziel ist es, Werte- und Demokratiebildung noch stärker im Schulalltag zu verankern und als Ideen- und Austauschbörse für diese zentrale fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe zu fungieren.“

 

Hintergrundinformationen zu Werte.BS

Ziel des Schulversuchs Werte.BS war es, die Werte- und Demokratiebildung an Berufsschulen und Berufsfachschulen zu stärken und auszubauen. Durch die Unterstützung des Exklusivpartners vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. wurden zwischen 2019 und 2023 an zwölf Schulen in ganz Bayern zahlreiche Projekte durchgeführt, damit Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Demokratie und Werten erleben können.