Berufliche Bildung

07.02.2020

career(BY)

Erfolgreiches Ausbildungsprojekt zur Fachkräftesicherung – Projektbesuch bei der Schiller Automatisierungstechnik GmbH in Osterhofen

Anlässlich eines Projektbesuchs zum Ausbildungsprojekt career(BY) der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bei der Schiller Automatisierungstechnik GmbH in Osterhofen erklärte der stellvertretende bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl: “Zur Fachkräftesicherung gehört neben der Nutzung aller inländischer Potenziale auch die gezielte Zuwanderung. Hier setzt das Ausbildungsprojekt career(BY) für junge Europäer*innen an, das die Verbände bereits seit 2013 durchführen. Es ermöglicht jungen Menschen aus Spanien, Kroatien oder Bulgarien eine Ausbildung in einem bayerischen Unternehmen und damit einen qualifizierten Berufseinstieg. Wir freuen uns, dass die Schiller Automatisierungstechnik GmbH an dem erfolgreichen Projekt teilnimmt und einen jungen Bulgaren zum Elektroniker für Betriebstechnik ausbildet.”

Timo Glatki, Geschäftsführer der Schiller Automatisierungstechnik GmbH, betonte: “Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Projekt career(BY) gemacht und sind froh, uns für die Teilnahme entschieden zu haben. Die Betreuung durch die Arbeitgeberverbände im Vorfeld des Projekts und auch während der Berufsausbildung war hervorragend und führte gemeinsam mit unseren eigenen Bemühungen dazu, dass wir einem jungen Bulgaren eine Perspektive bieten konnten und einen leistungsfähigen, zuverlässigen und nicht zuletzt äußerst beliebten Kollegen dazugewonnen haben.”

Mit dem branchenübergreifenden Projekt career(BY) gehörten die bayerischen Arbeitgeberverbände deutschlandweit zu den Ersten, die das Sonderprogramm “MobiPro-EU” zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa in konkrete Projekte umgesetzt und mit einem umfassenden Integrationskonzept verbunden haben. “Dazu zählen vor allem begleitende Deutschkurse sowie die Betreuung und Begleitung der Azubis während der gesamten Ausbildung”, so Prechtl. Mit Beginn des Ausbildungsjahrs 2016/2017 startete die vierte und letzte Projektstaffel mit Beteiligung der Landkreise Cham, Deggendorf und Traunstein. Über alle vier Staffeln konnten die Verbände auf diesem Weg insgesamt rund 238 Ausbildungsplätze besetzen und zeigen, wie ein solches Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das Sonderprogramm “MobiPro-EU” verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU-Bürger*innen in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie hier.