Berufliche Bildung
03.09.2020
Chance Berufsabschluss in Teilzeit
Jugendliche und junge Erwachsene in den Arbeitsmarkt integrieren – Start der zweiten Phase des Modellprojekts
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit zu Beginn des Jahres 2020 an den Standorten München, Regensburg und Nürnberg das Modellprojekt “Chance Berufsabschluss in Teilzeit” ins Leben gerufen.
Das Projekt ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, welche die vbw in Kooperation mit der Bayerischen Staatsregierung durchführt. Das Modellprojekt “Chance Berufsabschluss in Teilzeit” soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Ausbildung oder eine betriebliche Einzelumschulung in Teilzeit ermöglichen. Sinnvoll ist dies beispielsweise, wenn Auszubildende oder Umschüler*innen Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Neben jungen Erwachsenen können auch Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund am Projekt teilnehmen. Nun startet die zweite Phase des Modellprojekts.
Durch das Modellprojekt erhalten junge Menschen, die aufgrund ihrer individuellen Rahmenbedingungen keine reguläre Ausbildung oder Umschulung in Vollzeit durchlaufen können, eine wichtige Chance, sich nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze profitieren auch Unternehmen im Rahmen der Fachkräftesicherung. Das ist entscheidend für unseren Wirtschaftsstandort und unsere Gesellschaft insgesamt.
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Interessierte wurden in der ersten Projektphase bereits durch Ansprechpartner*innen in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH) auf den Ausbildungsstart vorbereitet. Unterstützung erfuhren sie zudem bei der Berufswahlentscheidung, beim Bewerbungsprozess sowie mit Qualifizierungsangeboten. Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund erhielten zudem berufsbezogene Sprachförderung. In der zweiten Projektphase werden die Teilnehmer*innen weiterhin sozialpädagogisch und fachlich betreut und können bedarfsorientiert Angebote nutzen, beispielsweise zur Lernunterstützung und Motivationsförderung. Unternehmen steht fortlaufend ein/e persönliche/r Ansprechpartner*in zur Verfügung. Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung bzw. eine Umschulung in Teilzeit. Das Projekt läuft noch bis September 2023.
Weitere Informationen finden Sie hier.