Weiterbildung

13.11.2020

Chance Teilqualifizierung

Beschäftigungsfähigkeit sichern durch Vermittlung fachspezifischer Qualifikationen – TQdigital mit Lernangeboten an 45 Lernorten in Bayern

Durch Teilqualifizierungen können die die vielfältigen Potenziale, die bereits jetzt in den Betrieben bestehen, noch besser für die Bewältigung künftiger Herausforderungen genutzt werden. Zielgruppe sind Beschäftigte, die über keine oder nur geringe formale Qualifikationen verfügen. Diese werden gezielt weiterqualifiziert, damit sie zusätzliche Aufgaben übernehmen und Fachkräfte entlasten können.

Zertifizierte Teilqualifizierungsmodule

Für eine Teilqualifizierung werden Ausbildungsberufe, wie beispielsweise Kaufmann / -frau im Einzelhandel, Fachkraft Gastgewerbe oder auch Fachlagerist*in, in einzelne Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und wird mit einer Prüfung beendet. Wer alle Bausteine durchläuft, hat anschließend die Möglichkeit, sich für die externe Facharbeiterprüfung anzumelden.
Das Ziel ist es, an- und ungelernte Arbeitnehmer*innen, die weit häufiger von Arbeitslosigkeit und Jobverlust bedroht sind, durch die Vermittlung fachspezifischer Qualifikationen fit für den Arbeitsmarkt und weiter beschäftigungsfähig zu machen.

TQDigital – Teilqualifizierung im Blended Learning-Format

Mit TQdigital qualifizieren sich Teilnehmende in einem abwechslungsreichen Lernsetting aus Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer und mit durch E-Learning unterstützten Selbstlernphasen. Online-Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, geben praxisnahe Aufgabenstellungen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung.
Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen die Teilnehmenden direkt vor Ort bei fachlichen Fragen. Auch für die beteiligten Unternehmen sind sie kompetente Partner. Denn sie bereiten die Praxisphasen vor und stimmen zum Beispiel geeignete Einsatzfelder ab, um einen reibungslosen Übergang von der “Schulbank” in den beruflichen Alltag zu ermöglichen.

Mit TQdigital stehen digitale Lernangebote mit garantierten Startterminen an 45 Lernorten in Bayern zur Verfügung. Die bbw-Gruppe bietet verschiedene TQdigital-Module für die Berufsbilder Fachlagerist*in, Kaufmann / -frau für Büromanagement sowie Kaufmann / -frau im E-Commerce an. Das Angebot wird sukzessive erweitert.

Unter der Hotline +40 89 44108-435 erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Startterminen!

Teilqualifikation – Chance für alle Beteiligten

• Teilqualifikation orientiert sich am real existierenden Bedarf.
• Teilqualifikation schafft Freiräume für Facharbeiter*innen im Unternehmen.
• Teilqualifikation fördert brachliegendes Potenzial in der Gruppe Geringqualifizierter.
• Teilqualifikation bietet transparent zertifizierte Weiterbildungsmodule.
• Teilqualifikation baut Brücken bis zur Facharbeiterprüfung und ergänzt damit das duale Ausbildungssystem.

Teilqualifizierung – ein Erfolgsmodell

Seit Projektstart im Jahr 2007 kann eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. Über 1.100 Unternehmen haben Trainingsprojekte in Auftrag gegeben und um die 15.400 Personen sind bereits erfolgreich in bayerischen Betrieben im Einsatz.

Teilqualifizierung plus (TQplus)

Teilqualifizierung plus (TQplus) richtet sich speziell an Menschen mit Fluchthintergrund sowie Migrant*innen mit formal geringer Qualifikation, die sich mit einem anerkannten Teilqualifizierungsabschluss eine neue berufliche Perspektive aufbauen wollen bzw. einen Berufsabschluss anstreben. Neben der fachlichen Qualifizierung in den einzelnen TQ-Modulen benötigt die Zielgruppe zusätzlich ein berufsbezogenes Sprach- und Kommunikationstraining sowie pädagogische Unterstützung. Das Konzept der TQplus setzt hier an: Der reguläre Rahmenlehrplan wird durch berufsbezogene Sprach- und Integrationsförderung ergänzt. Neben berufsbezogenem Fachwissen und den dafür notwendigen kommunikativen Fertigkeiten und Kulturtechniken vermittelt die TQplus auch Strategien, um den weiteren Berufsweg aktiv und erfolgreich gestalten und die Handlungskompetenzen erweitern zu können. Die Sprach- und Integrationsförderung beinhaltet, dass die Lernprozesse fachlich, sprachlich, kulturell und persönlich von entsprechendem Fachpersonal gestaltet und unterstützt werden. Seminarleitung, Fachlehrkräfte, Ausbilder*innen und Pädagog*innen arbeiten für die fachübergreifende Förderung in Fachtheorie und -praxis Hand in Hand, um die Kompetenzen der Teilnehmer zu fördern und zu stärken.

Weiterführende Informationen

Die Homepage der Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung (AGI TQ) enthält Informationen für die unterschiedlichen Zielgruppen einer TQ: Arbeitsuchende und beschäftigte potentielle Teilnehmende, Unternehmen und Kostenträger.
Informationen gibt es beispielsweise zu den Fördermöglichkeiten, wie Bildungsgutscheine durch das Qualifizierungschancengesetz, und aktuelle Entwicklungen.