Weiterbildung
21.12.2020
Chance Teilqualifizierung – erfolgreiche Fachkräftesicherung
Digitaler Projektbesuch bei Faurecia Clean Mobility in Augsburg zeigt Potential der erfolgreichen Maßnahme zur Fachkräftesicherung
Im Rahmen eines digitalen Projektbesuchs bei der Faurecia Clean Mobility in Augsburg zog Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bayme vbm vbw, eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung des Projekts Chance Teilqualifizierung.
Die Unternehmen haben hier ein funktionierendes und auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittenes Weiterbildungsinstrument an der Hand. Die zielgerichtete Qualifizierung der Beschäftigten ist durch den Strukturwandel wichtiger als je zuvor. Wir müssen die Erwerbstätigen von heute fit machen für die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen.
Dr. Christoph Prechtl, stellvertretender bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer
Ein Mitarbeiter nimmt an dem zweiten Modul der Teilqualifizierung „Fachkraft für Metalltechnik“ teil. Er ist in der Produktion beschäftigt und kann das erworbene Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Erfolgreiche Maßnahme zur Fachkräftesicherung
Die bayerischen Arbeitgeberverbände bieten in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. bereits seit 2007 Teilqualifizierungen an. Seit 2007 wurden über 15.400 Personen weiterqualifiziert.
„Die Teilqualfizierung ist eine erfolgreiche Maßnahme zur Fachkräftesicherung“, betonte Dr. Christof Prechtl. Angebote wie das Projekt Chance Teilqualifizierung tragen dazu bei, Umbrüche am Arbeitsmarkt abzufedern und neue Beschäftigungsperspektiven zu schaffen. Eine Teilqualifizierung ist für alle Beteiligten von Vorteil: An- und Ungelernte sowie branchenfremde Beschäftigte können damit ihre Anstellung absichern und ihr Einsatzfeld erweitern. Arbeitssuchende erhöhen ihre Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt. Die Unternehmen wiederum erhalten dringend benötigtes Fachpersonal.
Teilqualifizierung – ein Erfolgsmodell
Bei der Teilqualifikation werden geregelte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung. Diese wird mit einer Fachkraftprüfung vor dem Prüfungsausschuss und einem Zertifikat beendet. Mit dem Instrument können un- und angelernte Kräfte für den Arbeitsmarkt bzw. für den Erhalt des Arbeitsplatzes qualifiziert werden und Stück für Stück auf die Externenprüfung vorbereitet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.