Weiterführende Schule

01.07.2025

code your way – Mit Unterstützung von TUXEDO Programmierung eigener Projekte starten

Wie interessant Codes und Programmiersprachen sind, konnten Schülerinnen und Schüler bei TUXEDO Computers in Augsburg erleben. Im Rahmen des Bildungsprojekts code your way bekamen sie Einblicke in spannende Projekte, Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

code your way ist ein Projekt der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern“ im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm unterstützen das Projekt als Hauptförderer.

Schülerinnen und Schüler der Kerschensteiner Mittelschule Augsburg bekamen am 26. Juni 2025 die Gelegenheit, TUXEDO Computers genauer kennenzulernen. Auf dem Programm standen ein Besuch von Vertretern des Unternehmens in der Mittelschule und ein Experten-Talk – denn der Praxisbezug ist wichtiger Bestandteil des Programms code your way, das im Jahr 2023/2024 in der Region Augsburg als Pilotprojekt gestartet ist.

 

code your way weckt die Lust am Coden

Beim Coding geht es darum, Computern mit speziellen Sprachen Anweisungen zu geben – etwa um Apps zu entwickeln, Webseiten zu gestalten oder smarte Geräte zu steuern. Doch was steckt hinter den Codes, die unseren Alltag bestimmen? Genau das erforschen Schülerinnen und Schüler bei code your way.
Dieses neue Bildungsprogramm verfolgt das Ziel, Jugendlichen einen praxisnahen und motivierenden Zugang zum Thema Coding und Programmierung zu verschaffen. Sie lernen, wie sie mit einfachen Codes digitale Anwendungen steuern und eigene kleine Programme schreiben können.

Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt wird für Beschäftigte das Programmieren künftig eine Schlüsselkompetenz. Wir müssen junge Menschen dabei unterstützen, diese Fähigkeit frühzeitig zu lernen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Genau hier setzt das Programm code your way der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern an. code your way unterstützt Schülerinnen und Schüler auf innovative Weise, ihre digitalen Fertigkeiten zu erproben und spielerisch an ihren 'Future Skills‘ zu arbeiten. Darum unterstützen wir das Programm gerne als Hauptförderer.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Das Programm besteht aus zwei Leveln, Basic und Advanced. Das Basic-Level richtet sich an Schulklassen, die gemeinsam in die Welt des Codings eintauchen – dazu gehört neben dem Besuch des DLR_School_Labs auch ein Kreativworkshop in der Schule und der Praxisbezug zur Wirtschaft. Jugendliche, die tiefer ins Thema einsteigen möchten, können sich für das Advanced-Level anmelden.
Durch den direkten Austausch mit Unternehmen erleben die Teilnehmenden, wie vielseitig Coding in der Arbeitswelt eingesetzt wird – von der Energiewirtschaft über Automatisierung bis hin zu künstlicher Intelligenz.

Live erleben, was Coding verändert

Maximilian Arnold, Softwareentwickler bei dem Augsburger Unternehmen TUXEDO Computers, besuchte die Jahrgangsstufe 7 und stand den Schülerinnen und Schülern bei Fragen zum Thema Scratch zur Seite. “Wie kann ich dem Roboter zeigen, was er tun soll? Was muss ich beachten, welche Schritte undwelche Reihenfolge muss ich einhalten?“
In Gesprächen konnte der Softwareentwickler wertvolle Hilfestellung geben. Scratch ist für erste Code-Projekte optimal, da es sich um eine blockbasierte visuelle Programmiersprache handelt.
Nicht nur in Sachen Coding konnte Maximilian Arnold viel erzählen und erklären – auch seine Tätigkeit im Augsburger Unternehmen TUXEDO wurde als spannend und interessant wahrgenommen.

Viele Teilnehmende waren überrascht, wie spannend Programmieren sein kann. Eine Schülerin fasste ihre Erfahrung so zusammen: “Ich hätte nie gedacht, dass Programmieren so spannend ist und so viele Möglichkeiten bietet. Nach diesem Tag könnte ich mir gut vorstellen, später in einem technischen Beruf zu arbeiten.“

Herbert Feiler, Geschäftsführer von TUXEDO Computers, betont: “Wir freuen uns, Teil dieser bayerischen Initiative zu sein. Hier können wir unser Wissen einbringen und den Nachwuchs unterstützen. Gleichzeitig zeigen wir uns vor Ort und geben gute Impulse. Natürlich denken wir auch an die Zukunft: Wenn bei den Schülerinnen und Schülern das Thema Ausbildung ansteht, kennen sie uns bereits und können den bestehenden Kontakt nutzen.

Region Augsburg als Pionierregion für code your way

Das Bildungsprogramm, das junge Menschen für das Coden begeistert, wurde letztes Jahr von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern ins Leben gerufen. In der Region Augsburg wird es erstmalig umgesetzt – gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern, darunter das DLR_School_Lab der Universität Augsburg sowie regionalen Unternehmen.

Weitere Informationen zu code your way erhalten Sie hier.