Weiterführende Schule
03.03.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Computational Thinking Workdays
Projektbesuch auf dem MittelstandsCampus in Sauerlach – Jugendliche interagieren mit lernfähigem Industrieroboter
In den bayerischen Faschingsferien im Februar 2020 besuchte der stellvertretende bayme vbm Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl das Projekt “Computational Thinking Worksdays” der Initiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”, die von den Verbänden finanziell und ideell gefördert wird. Die Workdays auf dem MittelstandsCampus in Sauerlach.werden in diesem Jahr zum zweiten Mal unter dem Schwerpunkt Digitalisierung durchgeführt.
Strukturiertes Denken als Grundlage der Verständigung mit Robotern & Co.
Mit den Workdays soll Schüler*innen unter anderem gezeigt werden, wie sie Problemstellungen in Zusammenarbeit mit einem Roboterarm analysieren und in Teilschritten strukturieren und abstrahieren können. Auch die Vermittlung beruflicher Kompetenzen hinsichtlich der Mensch-Maschinen-Kollaboration, die Jugendliche derzeit und künftig benötigen, war Teil der Workdays. In der Interaktion mit einem lernfähigen Industrieroboter haben die Jugendlichen die Theorie auch gleich vor Ort in die Praxis umgesetzt.
Computational Thinking entscheidend für digitale Souveränität
Bei seinem Besuch erhielt Dr. Prechtl einen Einblick in die Arbeit der Workdays und konnte vor Ort sehen, was die Schüler*innen im freiwilligen Ferienprogramm erlernt haben.
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo. Nicht nur privat, sondern auch beruflich werden immer stärker digitale Kompetenzen verlangt. Dass wir junge Menschen in ausreichendem Maße auf die Interaktion mit intelligenten Maschinen vorbereiten, wird für ihre digitale Souveränität und auch für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Metall- und Elektrounternehmen entscheidend sein.
Dr. Christoph Prechtl, stellvertretender bayme vbm Hauptgeschäftsführer
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.