Weiterführende Schule
17.06.2019
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – DigiCamp
"Programmieren ist toll" – Schülerinnen und Schüler lernen digitale Arbeitswelt kennen
Augmented und Virtual Reality machen Spaß – das wissen die meisten Jugendlichen. Wie die computergestützte Wahrnehmung im Job angewandt werden kann, das haben in den Pfingstferien 15 Schülerinnen und Schüler von 15 bis 18 Jahren herausgefunden. Im DigiCamp der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm tauchten sie bei Audi in die digitale Arbeitswelt ein.
Begeisterung für Codes, xR Lab und digitale Prototypen
Bei der Abschlussveranstaltung des fünftägigen Camps am 14. Juni 2019 zeigten die Schülerinnen und Schüler ihren Eltern und weiteren Gästen die Arbeit an interaktiven Stationen. Mit spürbarer Begeisterung berichteten sie, wie sie digitales Laserschneiden und Gravieren ausprobiert, eigene Codes programmiert, die Virtual Reality im xR Lab und digitale Prototypen erkundet haben.
“Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft mit zunehmend automatisierten Prozessen, selbstständig handelnden Maschinen und einer immer engeren Vernetzung”, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm, anlässlich der Abschlussveranstaltung.
Das DigiCamp gewährt den Schülern praxisnahe Einblicke in die moderne Arbeitswelt und unterstützt sie dabei, digitale Kompetenzen zu entwickeln. Davon profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch unsere Unternehmen, denn sie brauchen dringend gut ausgebildete Nachwuchskräfte.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer
“Könnte mir vorstellen, mich beruflich in diese Richtung zu entwickeln”
Vielleicht gehören auch Celina, Christoph und Max zu diesen Nachwuchskräften. Sie fand das Programmieren mit Calliope am besten, sagte die 15-jährige Celina: “Ich könnte mir vorstellen, mich beruflich in diese Richtung zu entwickeln.” Auch Christoph, 16 Jahre, war begeistert vom Programmieren mit dem Minicomputer: “Es hat Spaß gemacht, das Programm auszuprobieren und sofort ein Ergebnis zu sehen.” Der 15-jährige Lukas erinnerte an ein anderes Highlight des DigiCamps: “Mich hat besonders das xR-Lab bei Audi fasziniert, wo wir in die Welt der Virtual Reality eintauchen konnten.”
“Für uns als Mobilitätsunternehmen ist Digitalisierung ein zentrales Thema”, sagte Andreas Hamann vom Ausbildungsmarketing bei Audi. “Das DigiCamp ist eine tolle Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie digital wir ausbilden und arbeiten. Gleichzeitig bekommen wir wiederum Input von Digital Natives.”
Kostenfreies Angebot
Die DigiCamps führen seit 2016 Jugendliche praxisnah an die Arbeitswelt 4.0 heran und zeigen, wie spannend und abwechslungsreich digitale und technische Berufe sind. An den Nachmittagen und am Abend ergänzen gemeinsame Aktionen und Ausflüge das Programm. Bis auf die An- und Abreise ist das Camp für die Jugendlichen kostenfrei.
Hinter den DigiCamps stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und die bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Projekt.
Digitalisierung immer mehr im Fokus von Technik Zukunft in Bayern 4.0
Die DigiCamps sind eines von 16 Angeboten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die Kinder und Jugendliche für Technik begeistern will. Dabei rückt die Digitalisierung immer mehr in den Fokus: Neben dem DigiCamp hat die Initiative auch weitere Projekte mit digitalem Schwerpunkt im Programm: New Work, Computational Thinking, StartApp und Smart City – Zukunft mitdenken!
Weitere Informationen zu den Camps finden Sie hier.