Weiterführende Schule

06.02.2020

Digitale Schule 2020

Fachtagung Gesellschaftswissenschaften beschäftigt sich in Landshut mit Möglichkeiten von Gamification im Geschichtsunterricht

Für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer fand vom 20. – 21. Januar 2020 im Rahmen des Schulversuchs “Digitale Schule 2020” eine Fachtagung statt, die neben “Feedback im Fachunterricht” einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten von Gamification im Geschichtsunterricht setzte.

Dr. Heiko Brendel von der Universität Passau (Lehrstuhl für Digital Humanities) referierte über “Geschichte im Computerspiel – Computerspiel im Geschichtsunterricht?” und stieß anschließend eine Diskussion unter den Lehrkräften an, ob sich Computerspiele eignen, ein bestimmtes Geschichtsthema didaktisch sinnvoll(er) zu bearbeiten und Sachverhalte (besser) zu veranschaulichen als durch andere Medien. Mit den Schüler*innen könne man auf die Spielmechanik und -ästhetik eingehen sowie die thematischen Grenzen im Spiel erörtern.

Durch den Vortrag von Lara Kobilke (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich) erhielten die Tagungsteilnehmer*innen aufschlussreiche Einblicke in neueste Erkenntnisse, wie sich Jugendliche in Zeiten von sozialen Medien ihre Meinung bilden und wie sie an Gesellschaft und Politik partizipieren. In der sich anschließenden Workshop-Phase verarbeiteten die Teilnehmer*innen die Inhalte aus den Vorträgen und der Diskussion zu Unterrichtsideen und beschäftigten sich mit der Abschlussdokumentation des Schulversuchs.

Der zweite Tag stand ganz unter dem Motto “Virtual und Augmented Reality in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern”. Florian Kubiak (medienpädagogischer Berater digitale Bildung) zeigte in Theorie und Praxis, welches Potential diese Technologien für Schulen haben können.

Informieren Sie sich hier über den Schulversuch “Digitale Schule 2020”.