Weiterführende Schule
12.12.2019
Digitale Schule 2020
Fachtagung Latein – Verwendung digitaler Medien als Werkzeuge für Kreativität, Individualisierung und Schüleraktivierung
Am 5. und 6. Dezember 2019 trafen sich die Lateinlehrkräfte der Modell- und Netzwerkschulen in Nürnberg, um Erfahrungen bei der Integration digitaler Medien in den Lateinunterricht auszutauschen und neue Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.
Dabei bildete die Beschäftigung mit einer Lernsoftware, die bereits seit einem Jahr an einem Gymnasium eingeführt ist, einen Schwerpunkt. Unterrichtsentwicklung wurde an Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen konkret. Die Verwendung digitaler Medien als Werkzeuge für Kreativität, Individualisierung und Schüleraktivierung standen hier im Zentrum.
Input zum Thema Virtual und Augmented Reality im Allgemeinen und im Lateinunterricht erhielten die Lehrkräfte von Regina Bäck, Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der sinnvolle und realistische Einsatz dieser Technologie für den Lateinunterricht wurde diskutiert, Ideen dazu wurden gesammelt.
Ein weiteres Thema der Tagung war die Auseinandersetzung mit den Mediencurricula: Welchen Beitrag leistet hierfür das Fach Latein? Vor allem für die Medienkompetenzbereiche “Produzieren und Präsentieren” und “Analysieren und Reflektieren” wurden in Kleingruppen für alle Jahrgangsstufen lehrplankonforme Möglichkeiten identifiziert.
Weitere Informationen zum Schulversuch Digitale Schule 2020 erhalten Sie hier.