Weiterführende Schule
02.03.2020
Digitale Schule 2020
Lesen und Schreiben in digitalen Lernumgebungen im Fokus der Fachtagung "Sprachen" im Kloster Banz
Im Rahmen des Schulversuchs “Digitale Schule 2020” trafen sich die Teilnehmer*innen vom 18. – 19. Februar 2020 im Kloster Banz. Sie beschäftigten sich dort schwerpunktmäßig mit den Themen “Lesen” und “Schreiben” in digitalen Lernumgebungen.
Professor Dr. Maik Philipp von der Pädagogischen Hochschule Zürich (Professur für Deutschdidaktik) thematisierte in seinem Vortrag “Multiple Texte lesen und verstehen – kognitive Herausforderungen und lesedidaktische Lösungsmöglichkeiten” die Herausforderungen digitalen Lesens und zeigte didaktische Möglichkeiten auf, mit Schüler*innen gemeinsam an einem Dokumentenmodell zur Decodierung und Klassifizierung von inhaltlichen und Metadaten zu arbeiten.
Die am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen promovierende Psychologin und Erzieherin Carmen Mayer gab als Projektkoordinatorin “Besser Schreiben & Lesen” einen Einblick in aktuelle Studien zum Zusammenhang zwischen Lernzuwachs und Schreibmedium und thematisierte ebenfalls den Einfluss auf den rezeptiven und produktiven Umgang mit der Schriftsprache.
Beide Vorträge wurden von Workshops flankiert, die weiteren Input sowie die Gelegenheit zur schulartspezifischen Vertiefung der Erkenntnisse boten. Es wurden gemeinsam Unterrichtideen entwickelt. In einer angeregten Abschlussdiskussion im Plenum ergab sich die Gelegenheit zum schulartübergreifenden Austausch.
Weitere Informationen zum Schulversuch “Digitale Schule 2020” finden Sie hier.