Hochschule

22.07.2024

digital.ING – Projektverlängerung bis 2026

Mit dem Projekt digital.ING fördert die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Am 19. Juli 2024 wurde im Rahmen eines Projektbesuchs die Verlängerung bis 2026 bekannt gegeben.

In dem Zeitraum von 2024 bis 2026 werden weitere neun bayerische Hochschulen gefördert. Inhaltlich wurden die Zertifikatsangebote im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich um das Thema "Künstliche Intelligenz" erweitert.
In der ersten Förderrunde 2024 wurden sechs Projekte ausgewählt, in der zweiten Förderrunde 2025 werden drei Projekte gefördert.

Folgende Hochschulen und Universitäten werden in der ersten Förderrunde bei digital ING II gefördert:

  • Technische Hochschule Rosenheim: TTGKI Train the Trainer – Zertifiziertes Fortbildungsprogramm in Generativer KI im Unternehmenskontext
  • Universität Passau: AIEP – AI Ethics in Practice
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof: digi Schwamm – Zertifikatslehrgang digitale Methoden in Schwammprojekten
  • Universität Augsburg: FutureSkillsEngineer
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München: Kompetenzen für den digitalen Wandel – Berufsbegleitendes weiterqualifizierendes Hochschulzertifikat
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: KI-tech – Weiterqualifizierung für Techniker*innen im Bereich der angewandte Künstlichen Intelligenz (KI)

 

Hintergrund

Die Hochschulen profitieren seit 2021 von der Förderung. Mit dem Ausbau von akademischen Weiterbildungsangeboten für Ingenieur*innen und Techniker*innen im Rahmen von digital.ING eignen die Mitarbeiter*innen sich diese Kompetenzen gezielt über die neu geschaffenen Zertifikatsangebote an und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich die Anforderungen, die an Beschäftigte gestellt werden. Die bayerischen Unternehmen sind auf gut qualifizierte Mitarbeiter*innen angewiesen, die über digitale und IT-Kompetenz als Schlüsselfertigkeiten verfügen.

Informationen zu digital.ING finden Sie hier.