Berufliche Bildung

31.03.2017

IdA BayernTurbo – Auszubildende für die bayerischen Unternehmen

Einstiegsqualifizierung für Asylbewerber - Staatssekretär Hintersberger besucht Bormann EDV + Zubehör GmbH in Neusäß

Das Projekt IdA BayernTurbo macht junge Asylbewerber fit für eine Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung. Am Standort Augsburg haben sich von März bis Ende August 2016 insgesamt 24 Teilnehmer auf eine Tätigkeit im Unternehmen vorbereitet. Für einen jungen Syrer ist die Teilnahme an dem Programm schon jetzt ein Erfolg. Er absolviert derzeit eine Einstiegsqualifizierung bei der Bormann EDV + Zubehör GmbH in Neusäß. Wie die Vorbereitung auf eine Ausbildung vor Ort läuft, davon haben sich am 30. März 2017 Johannes Hintersberger, Staatssekretär im Bayerischen Arbeits- und Sozialministerium, und Stephanie Ammicht, Geschäftsführerin der vbw Geschäftsstelle Augsburg, ein Bild gemacht.

Informationsgespräch in Neusäß
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Unternehmen und einer Gesprächsrunde stellten Geschäftsführer Hans-Joachim Bormann und seine Mitarbeiter vor, wie Integration im Familienunternehmen gelebt und täglich umgesetzt wird. Gastgeber Bormann betonte insbesondere die hohe Motivation seines neuen Mitarbeiters sowie die umfassende Unterstützung durch die IdA BayernTurbo Projektbetreuer. Die anwesenden Projektpartner, darunter auch Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, lobten die bislang erzielten Integrationserfolge.

Umfangreiches Maßnahmenpaket
Damit Integration zum Erfolg wird, wie im Fall der Bormann EDV + Zubehör GmbH, investieren die vbw gemeinsam mit den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm rund 6,7 Millionen Euro in das Maßnahmenpaket IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das gemeinsam mit der Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen wurde.

Der IdA BayernTurbo ist ein Teil des Gesamtprogramms. Im Rahmen des Projekts werden 1.000 jugendliche Asylbewerber, die eine hohe Bleibewahrscheinlichkeit haben und aufgrund ihrer guten Vorbildung für eine Ausbildung in Frage kommen, binnen sechs Monaten auf eine Einstiegsqualifizierung oder auf eine Ausbildung vorbereitet. Das Projekt startet im Januar 2016 und endet mit März 2017.
Die Regionaldirektion Bayern, das bayerischen Sozialministerium und die vbw finanzieren das Projekt gemeinsam. Es ist Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern aufgelegt hat. Die Unternehmensgruppe bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ist für die Umsetzung verantwortlich.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.