Berufliche Bildung

17.07.2019

empower(me)

Innovativer Ansatz zur Fachkräftesicherung – positive Projektbilanz nach der Abschlussveranstaltung "empower(me) 1.0"

Bei der Abschlussveranstaltung im Fussballstadion des FC Augsburg zog der stellvertretende bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl eine positive Bilanz zu der ersten Staffel des Projekts empower(me). Das Projekt ist eine Maßnahme der “Initiative Fachkräftesicherung FKS+”.

Innovativer Ansatz

Zum November 2018 startete das Projekt empower(me) der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit (RD), der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. und der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm an den Standorten München, Augsburg und Regensburg. Es ist Bestandteil der “Initiative Fachkräftesicherung FKS+”, die die vbw gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung aufgesetzt hat.

Das Projekt wendet sich an Jugendliche mit multiplen Problemlagen, die durch herkömmliche Angebote nicht erreicht werden. Zudem zielt die Projektstruktur darauf ab, speziell Mädchen für eine Ausbildung insbesondere im M+E Bereich zu gewinnen.
empower(me) verfolgt einen kreativen Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Digitalisierung steht. Die Zielgruppe wird durch IT- und technikaffine Module an die Themen Digitalisierung, Technik und Medien herangeführt, um so Interesse an Ausbildungsberufen insbesondere im M+E Bereich zu wecken und Berufe und Betriebe vorzustellen, in welchen die Schüler*innen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen eine Ausbildung beginnen könnten.

Erhöhung des Ausbildungspotenzials

Durch den IT- und Technikbezug im Projekt besteht für die Jugendlichen zudem die Möglichkeit, bereits im Vorfeld erste fachliche Erfahrungen zu sammeln und so gezielt auf eine Ausbildung in der M+E-Industrie vorbereitet zu werden. Insgesamt nahmen 60 Schüler*innen an der ersten Staffel des Projekts teil.

Dieses innovative Projekt trägt dazu bei, eine Zielgruppe für den Ausbildungsmarkt zu erschließen für die bisher oft noch keine passenden Angebote bereitstehen. Es erhöht somit das Ausbildungspotenzial und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.

Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer

Einblick in den Projektalltag

Im Rahmen der Veranstaltung, an der auch Bettina Fröhlich, Fachbereichsleiterin Markt und Integration der RD Bayern teilnahm, wurde über die Projekterfolge und die Erfahrungen und Zukunftspläne der Projektteilnehmer*innen diskutiert. Einen lebendigen Einblick in den Projektalltag bot das von den Teilnehmer*innen erstellte Videotagebuch. Im Anschluss an die Übergabe der Teilnahmebescheinigungen ließen die Projektteilnehmer*innen einen selbst gebauten Quadrocopter steigen.
Das Fazit der Abschlussveranstaltung lautete: Die erste Staffel des Projekts war ein großer Erfolg. Aus diesem Grund wird die Maßnahme auch fortgesetzt. Eine zweite Staffel mit längerer Laufzeit, also empower(me) 2.0, ist bereits am 15. Mai 2019 angelaufen.

Weitere Informationen zu empower(me) finden Sie hier.