Berufliche Bildung

06.08.2020

empower(me)

Erfolgreicher Projektabschluss – empower(me) ermöglicht Teilnehmer*innen aus Schulabgangsklassen innovativen Zugang zu Digitalisierung, Technik und Medien

Das Modellprojekt empower(me) der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Ziel des Projekts war es, leistungsschwächere Schüler*innen gezielt auf eine Ausbildung vorzubereiten. Das Projekt wurde als Teil der mit der Staatsregierung vereinbarten Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ins Leben gerufen.

Fähigkeiten und Fertigkeiten ohne Erfolgsdruck entdecken

Insgesamt 56 Teilnehmer*innen aus Schulabgangsklassen an den drei Standorten München, Regensburg und Augsburg konnten sich im Rahmen der zweiten Staffel durch IT- und technikaffine Module mit den Themen Digitalisierung, Technik und Medien vertraut machen.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer, zieht eine positive Bilanz: “Das Projekt trägt dazu bei, eine Zielgruppe für den Ausbildungsmarkt zu erschließen für die bisher noch keine passenden Angebote bereitstehen. Es erhöht somit das Ausbildungspotenzial und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, der trotz der Wirtschaftskrise in vielen Branchen weiter besteht.”

Innovativer Ansatz

Die Umsetzung in Projektgruppen geschah in einem unkonventionellen Umfeld, das sich inhaltlich, methodisch, technisch und von der Gestaltung von anderen Angeboten in diesem Bereich abhob. In Corona-Zeiten wurde die Projektumsetzung virtuell durchgeführt. Durch den IT- und Technikbezug konnten die Teilnehmer*innen so dennoch Berufe praktisch kennenlernen und praxisnah und gezielt auf eine Ausbildung vorbereitet werden.
Parallel zum Projektverlauf wurden den Teilnehmer*innen Betriebe, die Ausbildungsplätze zu besetzen haben sowie deren Anforderungen vorgestellt.

empower(me) bietet somit eine Win-Win-Situation für alle: Für die Jugendlichen, weil sie einen vertieften Einblick in Berufe bekommen und darüber, wie sie ihr Berufsziel erreichen. Für die Unternehmen, weil sie geeignete Jugendliche beispielsweise durch Orientierungspraktika kennenlernen, die für eine Ausbildung in Frage kommen könnten. Insgesamt gab es standortübergreifend rund 166 Kontakte zu Unternehmen.

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.