Weiterbildung
08.11.2017
ServiceCenter Flüchtlingsintegration
Integration von Flüchtlingen in Bayern – Die bayerischen Wirtschaft (vbw) zieht im November 2017 mit Projektpartnern positive Zwischenbilanz
Gut zwei Jahre sind vergangen seit die Zuflucht von Menschen nach Deutschland im Herbst 2015 ihren Höhepunkt erreicht hat. Seither ist vieles in Bewegung geraten – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. In Bayern hat die vbw damals gemeinsam mit der bayerischen Staatsregierung, der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und den Kammern die Vereinbarung “Integration durch Ausbildung und Arbeit” initiiert. Am 24. Oktober 2017 haben die Paktpartner hierzu eine Zwischenbilanz gezogen. Das bisherige Fazit fällt positiv aus: Die Integration der Geflüchteten in den bayerischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verläuft erfolgreich. Bis heute haben rund 47.800 Geflüchtete in Bayern eine Beschäftigung aufgenommen, mehr als 7.100 eine Ausbildung gestartet und rund 72.500 haben Praktika absolviert.
Paktziele vorzeitig erreicht
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt betont bei der Pressekonferenz der Paktpartner im Bayerischen Wirtschaftsministerium:
Wir sind in Bayern auf einem guten Weg und die Zahlen zeigen ganz deutlich, dass die Wirtschaft ihren Teil zur Integration beiträgt.
Schon im vergangenen Jahr habe man das Jahresziel mit 40.000 Integrationen übertreffen können. Für 2016 hatten die Paktpartner in der Vereinbarung anvisiert, 20.000 Geflüchteten eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Beschäftigung zu ermöglichen. Auch das Ziel, 60.000 Geflüchteten bis Ende 2019 eine Ausbildung oder eine Beschäftigung zu ermöglichen, sei nun schon in diesem Jahr nahezu erreicht.
Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse
“Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende. Nun geht es vor allem darum, die Ausbildungen und Beschäftigungen zu stabilisieren und den Geflüchteten auch mittelfristig Perspektiven zur Weiterentwicklung zu geben”, so Brossardt. Die vbw hat dazu ihr Maßnahmenprogramm IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das im Zuge der Vereinbarung mit 12 neuen Projekten aufgesetzt wurde, um die Projekte IdA 2.0 und IdA BayernTurbo 2.1 erweitert. Mit den beiden Modellprojekten knüpft die vbw gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit an die Erfahrungen ihrer bisherigen durchgeführten Projekte wie IdA BayernTurbo und IdA 1.000 an. Schwerpunkt ist die nachhaltige Begleitung von Geflüchteten und Unternehmen während der Beschäftigung bzw. Ausbildung.
Weitere Informationen zu branchenübergreifende Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen für Unternehmen finden Sie hier.