Weiterführende Schule

24.03.2020

Digitale Schule 2020

Unter dem Motto "Kreativität analog und digital" stand die Fachtagung Kunst und Musik, zu der sich die Lehrkräfte der Modell- und Netzwerkschulen im Februar in Beilngries trafen.

In einem Workshop wurden den Musikern*innen Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Fachunterricht durch digitale Medien fortentwickelt werden kann, die Künstler*innen hingegen brachten im Workshop “Visual Jockeys-Videoclips erstellen und live mischen” Bild und Ton auf kreative Art und Weise zusammen.

Der Workshop wurde geleitet von Anja Gebauer, die am Lehrstuhl Kunstpädagogik der LMU München mitarbeitet. Wie eine kreative digitale Unterrichtsmitschrift gestaltet werden kann, demonstrierte Andreas Grefenberg im Kurs “Sketchnoting”. Als Vorbereitung auf die Arbeitsphase am zweiten Tag, in der Projekte für die fächerübergreifende Zusammenarbeit angedacht und konzipiert wurden, diente der Workshop “Kreative Prozesse erleben und fördern”. Die Ideen zum interdisziplinären Arbeiten rundeten die Tagung ab. Nach einer Erprobung in der Schule sollen sie in die Abschlussdokumentation des Schulversuchs “Digitale Schule 2020” eingehen.

Acht Modell- und zwölf Netzwerkschulen aus ganz Bayern entwickeln seit dem Schuljahr 2017/2018 im Rahmen des Modellversuchs “Digitale Schule 2020” Konzepte, wie der Mehrwert digitaler Medien für alle Klassen, Fächer und Jahrgangsstufen gut genutzt und Medienkompetenz bei den Schüleri*nnen nachhaltig und umfassend aufgebaut werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts mit konkreten Umsetzungsstrategien. Die Ergebnisse sollen als Orientierungshilfe für andere Schulen und auch Entscheider*innen in Kommunen und Verwaltung dienen.

Weitere Informationen zu “Digitale Schule 2020” erhalten Sie hier.