Weiterführende Schule
27.03.2018
MINT-EC
Excellence-Initiative von MINT-EC an Gymnasien in Bayern wird weiterentwickelt – digitaler Unterricht als neuer Schwerpunkt
Nach fünf erfolgreichen Projektjahren wird die Excellence-Initiative von MINT-EC an Gymnasien in Bayern verlängert. Das von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. geförderte Projekt nutzt die Netzwerkdynamik des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Bayern, um die zielgerichtete Digitalisierung des Unterrichts voranzutreiben.
Im Rahmen der Excellence-Initiative von MINT-EC an Gymnasien in Bayern stieg die Zahl der Netzwerk-Schulen im Freistaat in den vergangenen fünf Jahren von sieben auf 52. Das große Engagement der Schulen hat zu einem regen Netzwerkleben geführt. So sind regionale Kooperationen einiger Schulen entstanden. Schüler-Camps und Lehrerfortbildungen werden intensiv genutzt. Verschiedene Schulen haben eigene Angebote ins Netzwerk eingebracht. “Diese vitale Netzwerkdynamik wird nun mit dem neuen Projektschwerpunkt ‚Lehren und Lernen mit digitalen Medien‘ genutzt, um die Schulen weiter zu entwickeln”, freut sich Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender von MINT-EC.
Die Fachkräftesicherung im MINT-Bereich bleibt eine Daueraufgabe für die bayerische Wirtschaft. Hier setzt das Programm ‚MINT-Excellence an Gymnasien in Bayern‘ an. Es unterstützt Schulen mit herausragenden MINT-Angeboten für Schüler und Lehrkräfte dabei, echte MINT-Talentschmieden für Wirtschaft und Wissenschaft zu werden. Der neue Schwerpunkt des Projekts trägt dazu bei, das digitale Lehren und Lernen an den Schulen voranzutreiben. Nur wenn die kontinuierliche Entwicklung digitaler Kompetenzen gelingt, werden unsere Nachwuchskräfte ihr Berufsleben langfristig erfolgreich gestalten. Dies wiederum stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts. Daher fördern bayme vbm und vbw das Projekt gerne weiterhin als Hauptsponsoren.
bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Ziel ist die beschleunigte Verbreitung vorhandener Best-Practice-Beispiele sowie die Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten und mediendidaktischen Methoden. Dazu werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen Lehrkräfte bayernweit zusammenarbeiten. Auf regelmäßig stattfindenden Digitalforen für Lehrkräfte präsentieren sie dann ihre Ideen und Konzepte und stellen diese zur Diskussion. So sollen ein gegenseitiger Austausch im Netzwerk gewährleistet und weitere Lehrkräfte zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht motiviert werden. Perspektivisch ist geplant, die fertigen Arbeitsergebnisse des Projekts über die MINT-EC Schul-Cloud, die gemeinsam mit dem Hasso Plattner-Institut entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, bundesweit allen MINT-EC-Schulen zur Verfügung zu stellen.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 295 zertifizierten Schulen mit rund 315.000 Schülerinnen und Schülern sowie 25.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände vbm bayme und vbw.
Weitere Informationen finden Sie hier.