Weiterführende Schule
04.08.2020
Girls´ Day Akademie
21 Schulen aus ganz Bayern beteiligen sich im Schuljahr 2019/2020 an einer Girls' Day Akademie – Praxisnähe, Projektarbeit und Persönlichkeitsentwicklung für Siebt- bis Zehntklässlerinnen
In den letzten Wochen des Schuljahrs 2019/2020 fanden in ganz Bayern die Abschlussveranstaltungen der Girls’ Day Akademien statt. Die Umsetzung war in diesem Jahr besonders: Zum ersten Mal wurden die Abschlussveranstaltungen online durchgeführt. Über die gängigen Konferenzsysteme war es trotz der besonderen Anforderungen aufgrund der Corona-Pandemie möglich, dass die Absolventinnen der Girls’ Day Akademie einen feierlichen Abschluss ihrer einjährigen Berufsorientierungsphase begehen konnten.
Die Girls’ Day Akademie bietet Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse die Möglichkeit, den M+E-Bereich über ein Schuljahr hinweg näher kennen zu lernen. Ihre Erlebnisse während dieser Zeit präsentierten die Teilnehmerinnen zum Abschluss der Akademien bei den 16 regionalen Abschlussveranstaltungen ihren Eltern, Lehrer*innen und Unternehmensvertreter*innen.
Mehr junge Frauen für Technik begeistern
Die Agentur für Arbeit, Betriebe der M+E Branche, weiterführende Schulen sowie Universitäten und Hochschulen bieten den Teilnehmerinnen der Girls‘ Day Akademie die Chance, durch Praxisnähe, Projektarbeit und Persönlichkeitsentwicklung ihre Talente im M+E-Bereich zu entdecken und zu entwickeln. Gleichzeitig sollen das Selbstvertrauen der Mädchen gestärkt und Karrierewege in den technischen Berufen aufgezeigt werden.
Derzeit sind rund 26 Prozent der Beschäftigten in der bayerischen M+E Industrie weiblich, deutschlandweit nur rund 20 Prozent. Wir wollen, dass noch mehr Frauen den Weg in technische Berufe und damit in die bayerischen M+E Unternehmen finden. Dafür müssen wir zum einen über die sehr guten Rahmenbedingungen in der M+E Industrie informieren. Die bayerische M+E Industrie steht für hohe Übernahmequoten und sehr gute Verdienste. Zum anderen müssen wir Frauen noch besser als bisher an die “Männerdomäne Technik” heranführen. Die Girls‘Day Akademie ist eine erfolgreiche Initiative, um schon bei jungen Mädchen Begeisterung für Technik zu wecken.
bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Ablauf einer Girls’ Day Akademie
Die Teilnehmerinnen sind neben dem regulären Unterricht über 120 Stunden in Projekten, Betriebsbesichtigungen und Bewerbungstrainings eingebunden. Einmal in der Woche treffen sich die Teilnehmerinnen am Nachmittag, erproben ihre technischen Fähigkeiten und erhalten einen Einblick in die Berufe der M+E Industrie. Zum Beispiel besuchen die Teilnehmerinnen die kooperierenden Unternehmen und erstellen dort ein Werkstück. Auszubildende erzählen von ihrem Berufsalltag und erläutern den Schülerinnen, was hinter ihrem Ausbildungsberuf steckt. Außerdem werden die Teilnehmerinnen der Akademie in Schlüsselqualifikationen geschult und durchlaufen ein Bewerbungstraining.
Girls’ Day Akademie: Eine Erfolgsgeschichte
Die Girls’ Day Akademie startete in Bayern im Schuljahr 2013/2014 mit sieben Realschulen. Seitdem wurde das Projekt auf weitere Schulen ausgeweitet, seit dem Schuljahr 2019/2020 nehmen nun 21 Schulen aus allen bayerischen Regierungsbezirken an der Girls‘ Day Akademie teil. Bisher konnten über 1.000 Schülerinnen erreicht werden. Auch die Eltern sind eine wichtige Zielgruppe des Projekts. Bei sogenannten MINT-Elternabenden wird das Projekt von kooperierenden Unternehmen, Role Models und Projektleiter*innen vorgestellt. Hauptförderer sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit sowie das bayerische Wirtschaftsministerium fördern das Projekt ebenfalls mit.
Weitere Informationen finden sie hier.