Weiterführende Schule

07.05.2020

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!

Kleine, mittlere und große Unternehmen gesucht – Machen Sie mit bei den Hightech live!-Projekttagen und lernen Sie potenzielle Nachwuchskräfte kennen!

Die Hightech live!-Projekttage sind ein Format, in dem interessierte Schüler*innen die technischen Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Nähe kennen lernen können. Sie besuchen ein Unternehmen aus ihrer Region und erhalten dort einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag. Unter Anleitung von Azubis erstellen sie ihr eigenes Werkstück, erhalten eine Betriebsführung und knüpfen wertvolle Kontakte zu den Ausbilder*innen. Zusätzlich absolvieren sie mit externen Referent*innen beispielsweise ein Bewerbungstraining oder einen Stärkentest.

Im November 2019 wurden die Hightech live!-Projekttage mit dem Landmaschinenhersteller HORSCH Leeb AS erstmals umgesetzt. An dem eineinhalbtägigen Format konnten elf Jugendliche teilnehmen, die Resonanz war sehr gut.

Für das teilnehmende Unternehmen sind die Hightech live!-Projekttage eine tolle Möglichkeit, sich vor den potentiellen Nachwuchskräften als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Das Event wird darüber hinaus auch mit Presse- und Öffentlichkeit begleitet, wodurch das Unternehmen mediale Aufmerksamkeit erhält.

Das von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm geförderte Projekt verursacht für die Kooperationspartner keine Kosten und den Großteil der Organisation übernimmt das Projektteam des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Ein weiterer Vorteil: Die Hightech live!-Projekttage haben ein flexibles Konzept, das heißt das genaue Programm wird immer auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Dies ermöglicht auch klein- und mittelständischen Unternehmen mit begrenzten Kapazitäten die Teilnahme.

Für das laufende Jahr werden noch Kooperationspartner für die Hightech live!-Projekttage gesucht.
Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail oder Telefon (089 44108-129) an die Projektleiterin Doreen Damba wenden.

Nähere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.