Weiterführende Schule

07.12.2019

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!

Projekt zur Berufsorientierung erstmals in Niederbayern – Jugendliche bauen eigenen solarbetriebenen Mini-Katamaran

Sie haben geplant, gelötet und gefräst – und sie waren ganz nah dran an der modernen Technik ihrer Region: Bei den “Hightech live!”-Projekttagen vom 19. bis 20. November 2019 haben elf Jugendliche aus Landau und Umgebung einen eigenen Katamaran mit Solarantrieb und einen iPad-Halter gebaut. Das Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm fand erstmals in Niederbayern statt. Gastgeber der Premiere im Regierungsbezirk war die HORSCH LEEB Application Systems GmbH in Landau.

Die 13- bis 14-Jährigen haben bei dem Landmaschinen-Hersteller erlebt, wie spannend technische Ausbildungsberufe, etwa Industriemechaniker*in und Fachkraft für Lagerlogistik, sind. Beim Werkeln und Tüfteln wurden sie von Ausbilder*innen und Azubis des Unternehmens unterstützt. Die Schüler*innen haben sich zudem in Gesprächsrunden, angeleitet von einer pädagogischen Fachkraft, mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandergesetzt. Sie haben Einblicke in die Bewerbungsprozesse bei HORSCH LEEB erhalten und auch ihre Eltern wurden mit Informationen zum Berufseinstieg versorgt.

Nachhaltige Berufsperspektiven in der Region eröffnen

Bei der Abschlussveranstaltung am 20. November 2019 haben die Mittel- und Realschüler*innen ihre Werkstücke Unternehmensvertreter*innen, Eltern und Gästen vorgestellt. Mit spürbarer Faszination berichteten sie von ihren Erfahrungen im Unternehmen. Damit hat das Projekt sein Ziel erreicht: Jugendliche für technische Ausbildungsberufe zu interessieren – und nachhaltige Berufsperspektiven in der Region zu eröffnen.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm, die das Angebot unterstützen, sagte anlässlich der Abschlussveranstaltung: “Bei Hightech live! erfahren die Jugendlichen aus erster Hand, was in verschiedenen Unternehmensbereichen abläuft, wie der Arbeitsalltag eines Azubis aussieht und was hinter den vielfältigen Ausbildungsberufen im Technik-Bereich steckt.”

Niederbayerische Premiere bei HORSCH LEEB

“Es ist kein Zufall, dass die ersten niederbayerischen “Hightech live!”-Projekttage bei HORSCH LEEB stattfinden: Unser Hauptsitz im oberpfälzischen Schwandorf hat sich – gemeinsam mit anderen Unternehmen – bereits sieben Mal an dem Angebot beteiligt”, erklärte Anton Grauvogl, Ausbildungsleiter bei HORSCH. “Das Engagement hat sich gelohnt: Inzwischen arbeiten bei uns in Schwandorf eine ganze Reihe früherer “Hightech live!”-Teilnehmer*innen oder sind gerade in Ausbildung. Einen solchen positiven Effekt erhoffen wir uns auch für unsere attraktiven Ausbildungsplätze hier in Landau.”

Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu finden – gerade in den ländlichen Regionen. Mit Hightech live! holen wir die Jugendlichen in die Unternehmen, die direkt vor ihrer Haustür ansässig sind.

bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Kostenloses Angebot mit flexiblem Konzept

Hightech live! hat ein flexibles Konzept: Die Dauer richtet sich nach der Kapazität des teilnehmenden Unternehmens. So können sich auch klein- und mittelständische Betriebe dem Nachwuchs aus der Region präsentieren. Die Angebote sind kostenlos.

Hightech live! ist eines von 16 Projekten der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”, die Kinder und Jugendliche für Technik begeistern will. Auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert die Initiative.

Weitere Informationen gibt es hier.