Berufliche Bildung

12.04.2019

IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisieren

Großes Engagement der beteiligten Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten – Projektbesuch bei Linde in Pullach

Am 11. April 2019 besuchte die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) das Unternehmen Linde in Pullach. Über das vbw Projekt IdA 2.0, das im März 2019 beendet worden ist, hat ein Teilnehmer bei Linde in Pullach eine Beschäftigung gefunden. Neben diesem Projektteilnehmer beschäftigt Linde noch weitere Geflüchtete. Darüber hinaus haben fünf Jugendliche mit Fluchthintergrund sogar eine Ausbildung aufgenommen.

Der stellvertretende vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl erklärte dazu:

Das Projekt IdA 2.0 wurde mit Erfolg abgeschlossen. Die Vermittlungsquote der ersten Projektphase liegt bei über 45%. Das Wichtigste ist dabei das Erlernen der Sprache. Diese ist die wesentliche Voraussetzung zur persönlichen, sozialen und beruflichen Integration. Auch die persönliche Betreuung der Teilnehmer und Unternehmen während des ersten Jahres der Beschäftigung hat sich als bedeutender Erfolgsfaktor erwiesen.

Außerdem hob Dr. Prechtl das große Engagement des Unternehmens bei der Integration von Geflüchteten hervor. Das sei die Basis dafür, dass die Wirtschaft zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Integration ihren Teil beitragen könne.

Stimmen aus Unternehmen und Regionaldirektion

Auch der Projektpartner Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit war beim Firmenbesuch mit vor Ort. Klaus Beier, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion, lobte den Projekterfolg sowie die bislang erzielten Integrationserfolge. Gastgeber Jürgen Nowicki betonte die gesellschaftliche und soziale Verantwortung der Unternehmen für die Förderung der Integration sowie die umfassende Unterstützung durch die IdA Projektmitarbeiter.

Über das Projekt IdA 2.0

Das Projekt hatte zum Ziel, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und bei erfolgreicher Vermittlung die Beschäftigung noch bis zu zwölf Monate durch persönliche Begleitung zu stabilisieren. Es ist Teil des Maßnahmenprogramms “IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit”, das die vbw gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung, den Kammern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit im Oktober 2015 aufgelegt hat.

Weitere Informationen finden Sie hier.