Berufliche Bildung
14.09.2018
IdA BayernTurbo 2.1
IdA BayernTurbo 2.1 – Auszubildende für die bayerischen Unternehmen – Projekt im August 2018 erfolgreich abgeschlossen
IdA BayernTurbo 2.1 hat auf den Erfahrungen des Modellprojekts IdA BayernTurbo aufgebaut und junge Flüchtlinge und Asylbewerber mit guter Vorbildung und Bleibeperspektive innerhalb von sechs Monaten auf eine betriebliche Ausbildung, alternativ auf eine Einstiegsqualifizierung oder Beschäftigung und damit gezielt auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet. Bei Ausbildungs- oder Beschäftigungsaufnahme beziehungsweise während der Einstiegsqualifizierung wurden die jungen Flüchtlinge und Asylbewerber weiterhin durchgehend begleitet.
Das Projekt wurde Ende August 2018 erfolgreich abgeschlossen: Von insgesamt 83 Teilnehmern wurden nach jetzigem Stand rund 50 Prozent in Ausbildung und Arbeit vermittelt.
Konzept IdA BayernTurbo 2.1
Die Zielgruppe des Projekts waren junge Asylbewerber mit Bleibeperspektive sowie anerkannte oder geduldete Flüchtlinge im Alter von in der Regel 16 bis 27 Jahren, welche aufgrund ausreichender Vorbildung und vorhandener Sprachkompetenz für eine Ausbildung in Frage kamen und die allgemeine Schulpflicht erfüllt hatten. Das Projekt unterstützte die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrer Integration in Bayern. Die Bestandteile waren insbesondere Sprachförderung, Kompetenzfeststellung, Berufsorientierung, Qualifizierung, Bewerbungstraining, Praktika und sozialpädagogische Begleitung.
Nutzen für die bayerischen Unternehmen
Durch die Projektteilnahme hatten die Unternehmen die Möglichkeit, sorgfältig ausgewählte, motivierte und vorqualifizierte Auszubildende zu gewinnen. In der Projektlaufzeit fand eine berufsbezogene Sprachförderung statt und die jungen Menschen mit Fluchthintergrund wurden gezielt auf die Berufsschule und die betriebliche Ausbildung vorbereitet.
Im Einzelnen beinhaltete das Projekt folgenden Mehrwert für Unternehmen:
• Sorgfältig ausgewählte und motivierte Bewerber.
• Fachliche und überfachliche Kompetenzen stimmen mit den Anforderungen des gewählten Berufs überein.
• Auf die Berufsschule und die betriebliche Ausbildung vorbereitete und qualifizierte Auszubildende
• Hohe Bindung der Auszubildenden an das Ausbildungsunternehmen.
• Begleitung der Unternehmen und Teilnehmer nach Ausbildungs-, EQ- oder Beschäftigungsaufnahme.
Träger
Das Projekt wurde finanziert durch die vbw und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände sowie die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und die beteiligten Jobcenter. Es war Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern aufgelegt hat. Das Projekt wurde durch das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft umgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.