Weiterbildung
03.03.2017
IdA KompetenzCheck – Asylbewerber passgenau vermitteln
IdA KompetenzCheck - Einstufungstest für Asylbewerber als Papier-Version und ab sofort auch als Tablet-Version für die Bereiche Metallbe- und Metallverarbeitung, Lager und Logistik, Elektrofachtätigkeiten sowie Garten- und Landschaftsbau in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch
Durch eine frühzeitige Feststellung bereits vorhandener beruflicher Kompetenzen sollen Asylbewerber rasch in den bayerischen Arbeitsmarkt integriert werden. Das Projekt IdA KompetenzCheck, gefördert von bayme vbm vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, verfolgt das Ziel, mithilfe von Einstufungstests vorhandene berufsfachliche Qualifikationen sichtbar zu machen und damit eine passgenaue branchenspezifische Vermittlung der Zielgruppe in Beschäftigung oder Weiterbildung vorzubereiten.
Der IdA KompetenzCheck ist ein Instrument zur Erfassung arbeitsbezogener Fachkompetenzen. Er ist als Standortbestimmung für Personen entwickelt worden, die über keine formellen Nachweise ihrer Kompetenzen – im Sinne von Ausbildungsabschlüssen oder Ähnlichem – verfügen, die aber dennoch schon Arbeitserfahrung vorweisen können. Er liegt als Papier-Version und ab sofort auch als Tablet-Version für die Bereiche Metallbe- und Metallverarbeitung, Lager und Logistik, Elektrofachtätigkeiten sowie Garten- und Landschaftsbau in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch vor.
Die Tests arbeiten ausschließlich mit rund 60 geschlossenen Fragen, wie z. B. Multiple-Choice Fragen, Zuordnungsfragen und Reihenfolgefragen. Die Tablet-Versionen verfügen außerdem über Videosequenzen.
Der KompetenzCheck ist mit einer Vielzahl an visuellen Elementen wie Videos und Bildern aufgebaut. Dies ermöglicht die Erfassung betrieblicher Handlungskompetenz in definierten Einsatzgebieten. Ähnlich einer Arbeitsprobe beziehen sich die Inhalte des KompetenzChecks auf konkrete Handlungssituationen, wie sie in deutschen Betrieben vorkommen. Reines Lehrbuchwissen ohne konkreten praktischen Bezug wird dagegen nicht geprüft. Dadurch ermöglicht der Test eine valide Einschätzung der Kompetenzen der Testpersonen in kurzer Zeit. Die Bearbeitung der Tests dauert um die zwei Stunden. Benötigt wird hierfür ein Computer-Raum oder ein WLAN-Zugang.
Aufgrund der Möglichkeit, den IdA KompetenzCheck auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Arabisch zu absolvieren, leistet er für eine breite Zielgruppe eine adäquate fachliche Einschätzung. Ein weiterer Vorteil liegt in der inhaltlichen Strukturierung der Testinhalte. Die Tests gliedern sich nach betrieblichen Handlungsbereichen, die zugleich modularen Teilqualifikationen entsprechen. Die Testauswertung und Ergebnisrückmeldung in Form einer Teilnahmebestätigung erfolgt getrennt für die einzelnen Handlungsfelder bzw. Teilqualifikationen, sodass die Ergebnisse sowohl Aussagen über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten als auch eine passgenaue Weiterqualifizierung ermöglichen.
Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen in ganz Bayern, die über fachliche Potenziale von Asylbewerbern Informationen wünschen. Bei Interesse an einem kostenlosen Test bei Ihnen im Unternehmen wenden Sie sich bitte an den zuständigen IdA-Navigator.
Hintergrundinformationen und Ansprechpartner finden Sie hier.