Weiterbildung

06.09.2017

IdA Ausbilderqualifikation

"Flüchtlinge gemeinsam ausbilden" — Wie finden Flüchtlinge eine Arbeit oder Ausbildung? Wie funktioniert der Austausch zwischen zwei Kulturen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Kursleiter zeigen, wie die Betreuer mit ihren Schützlingen Bürokratie und Alltag bewältigen können.

Der gemeinsame Workshop bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und gibt gleichermaßen eine Fülle an Informationen für den interkulturellen Umgang mit Geflüchteten im Unternehmen und der Berufsschule. Im Rahmen der Ausbildung von Asylbewerbern und Geflüchteten sowie einer nachhaltigen Integration der Zielgruppe kommt dem betrieblichen Ausbildungspersonal und den Berufsschulen eine tragende Rolle zu, die zusätzliche Qualifikationen erfordert.

Das Projekt richtet sich explizit an beide Zielgruppen, weil die Zusammenarbeit von Berufsschulen und Betrieben für den Erfolg der Integration unerlässlich ist. Sowohl Berufsschullehrer als auch Ausbilder haben in ihrer jeweiligen Aufgabe einen erheblichen Einfluss auf die Arbeits- und Lernprozesse und beide stehen bei der Integration von Geflüchteten vor ähnlichen Herausforderungen. Der gemeinsame Workshop bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und gibt gleichermaßen eine Fülle an Informationen für den interkulturellen Umgang mit Geflüchteten im Unternehmen und der Berufsschule.

Folgende Inhalte werden thematisiert:

  • Flucht, Migration, Leben im Exil
  • Trauma und Traumafolgen im Lebensalltag
  • Zugangsmöglichkeiten zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt / Rechtliche AspekteInterkulturelle Kompetenz
  • Unterricht und Ausbildung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
  • Wie kann Integration gelingen? / Fördermöglichkeiten
  • Offener Austausch, Netzwerken und Resümee

Von Oktober 2017 bis April 2018 finden bayernweit 32 Workshops statt. Mehr Informationen zum Workshop sowie alle Termine finden Sie hier.