Weiterführende Schule

19.09.2017

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!

Die Initiativen Smart City - Zukunft mitdenken und StartApp beleuchten im Herbst 2017 das Thema Digitalisierung in Städten und im Unterricht

Bei Smart City – Zukunft mitdenken entwerfen Schülerinnen und Schüler Konzepte für die digitale und smarte Stadt der Zukunft. Sie widmen sich dabei unter anderem folgenden Fragestellungen: Welche Weichenstellungen sind notwendig? Welche Smart Cities existieren bereits? Wie kann eine Stadt intelligent vernetzt werden? Welche Aussagen lassen sich zu smart mobility, smart living, smart-into-work treffen? Ziel von Smart City – Zukunft mitdenken ist, Projekte anzustoßen, die in der Zukunft von einer Stadt, die Interesse an diesen Fragestellungen zeigt, tatsächlich weitergeführt und umgesetzt werden können. Gelegenheit dazu erhält Sonthofen, wo sich am 25. Oktober 2017 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren in vier Workshops Gedanken über die Zukunft der Stadt im Oberallgäu machen. Die Ergebnisse der Workshops werden in einer fiktiven Bürgerversammlung im Landratsamt Sonthofen vorgestellt, weitergedacht und diskutiert.
Einen Einblick in das Konzept und die Arbeiten der ersten Smart City Landshut erhalten Sie hier. Wenn Sie das Format Smart City – Zukunft mitdenken kennenlernen und in Sonthofen mitdiskutieren möchten, melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an: heike.pfeffer@bbw.de

Das Projekt StartApp trägt mit seiner Ausgestaltung StartApp quick und StartApp group den mobilen Kommunikationsgewohnheiten von Jugendlichen Rechnung und initiiert eine Auseinandersetzung mit Geräten und Apps. Mit der StartApp-Tagung “Apps in der Schule” werden nun vorrangig Lehrkräfte und Medienpädagoginnen und -pädagogen angesprochen. Vom 29.-30. November 2017 können sie in München intensiv in die App-Welt eintauchen. Der erste Tag beleuchtet die medienpädagogische Seite der Nutzung von Smartphones durch Jugendliche. Als App-Entwickerlinnen und -entwickler nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rolle ihrer Schülerinnen und Schüler ein und lernen das Format StartApp quick und dessen Einsatz im Unterricht kennen. Der zweite Tagungstag legt den Schwerpunkt auf das eigene Programmieren mit einfachen Tools. Abgerundet wird das Programm durch den intensiven Austausch über Anwendungsmöglichkeiten der Tools. Chancen und Risiken der Digitalisierung werden außerdem in drei Impulsvorträgen aufgegriffen.

Tagungsinfos, Programm und Anmeldeformular zur StartApp-Tagung finden Sie hier.