Weiterbildung
20.01.2020
IT-/Digitalisierungspädagoge
Abschlussveranstaltung mit Rückblick auf Projekterfolge und Erfahrungen aus der Projektarbeit – Evaluationsbericht gibt Empfehlungen für Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
Unternehmen brauchen für die digitale Transformation Mitarbeiter*innen mit der Fähigkeit, didaktisches Know-how mit technischen Kenntnissen zu kombinieren, fachübergreifend zu agieren und Prozesse zu beherrschen. Daher initiierten die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Modellprojekt IT-/Digitalisierungspädagoge – eine Maßnahme des “Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0” der Bayerischen Staatsregierung.
Bei der Abschlussveranstaltung im Januar 2020 wurden die erzielten Projekterfolge vorgestellt und es wurde über die Erfahrungen aus der Projektarbeit berichtet. Des Weiteren bestand im Rahmen der Abschlussveranstaltung Gelegenheit zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Arbeitsverwaltung und Wirtschaft.
Fachkräftesicherung mit Modellprojekten voranbringen
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, betonte die Bedeutung von Modellprojekten für die Fachkräftesicherung.
Bereits im Oktober 2018 hat die Bayerische Wirtschaft gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung die Initiative “Fachkräftesicherung+” auf den Weg gebracht, mit dem Ziel bis zum Jahr 2023 rund 250.000 zusätzliche Fachkräfte für die bayerische Wirtschaft zu gewinnen. Teil dieser Initiative ist das Modellprojekt IT-/ Digitalisierungspädagoge.
Weiterbildung im Zeitalter der digitalen Transformation
Ralf Holtzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, ging im Rahmen seiner Rede auf die Bedeutung von Weiterbildung im Zeitalter der digitalen Transformation ein. 41 Teilnehmer*innen beendeten den zwölfmonatigen Lehrgang an den Standorten Nürnberg und München erfolgreich.
In einer Gesprächsrunde gaben Beteiligte der Projektumsetzung einen Einblick in die zentralen Elemente des Projekts. Im Fokus der Diskussion stand die Frage, wie Qualifizierungsmaßnahmen aufgebaut werden können, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
An der Podiumsdiskussion nahmen teil:
• Andreas Bublak, COC AG, München
• Ralf Kunz, it Akademie Bayern, Augsburg
• Kerstin Viktorin, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Nürnberg
• Monika Reiml, Agentur für Arbeit, Nürnberg
Abschlussbericht der begleitenden Evaluation
Das Modellprojekt wurde vom f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung evaluiert. Dr. Iris Pfeiffer übergab im Rahmen der Abschlussveranstaltung den Abschlussbericht.
Weitere Informationen zum Modellprojekt IT-/Digitalisierungspädagoge erhalten Sie hier.