Weiterführende Schule

06.05.2019

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Jugendwirtschaftsgipfel 2019 – Schülerinnen und Schüler aus Bayern diskutieren mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Medien und Sport über ihre Zukunftsvisionen

Sind energieautarke Regionen in Bayern noch Vision oder bereits Realität? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Wirtschaft, die Medien und auf uns Menschen? Und wie sieht es eigentlich mit der Zukunft Europas aus? Wer Antworten auf diese Fragen möchte, sollte sie auch jenen stellen, die davon besonders betroffen sind: jungen Menschen.

Genau dieses Ziel verfolgte der “Jugendwirtschaftsgipfel”, der am 5. April 2019 zum siebten Mal auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und des Bayerischen Rundfunks in Kooperation mit SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Funkhaus in München stattfand. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern und allen Schularten diskutierten mit Fachleuten und Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Medien und Sport, wie sie sich ihre und unsere Zukunft vorstellen. Außerdem erhielten sie bei Führungen durch das BR-Funkhaus Einblicke in ein Medienunternehmen.

Ich glaube, dass sich die Formen der politischen Beteiligung gerade wandeln. Die heutige Veranstaltung ist ideal, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Erwartungen junge Menschen an Politik und politische Beteiligung haben.

Dr. Fabian Mehring, Abgeordneter des Bayerischen Landtags und parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion FREIE WÄHLER

Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren entwickelten zunächst in der “Zukunftswerkstatt” kreative Ideen und Visionen. Angeleitet von Fachleuten und Moderatoren gingen sie in sechs Workshops folgenden Themen auf den Grund:

• Zusammenhalt – warum Solidarität für uns alle wichtig ist. Über die Frage, was wir tun können, um Zusammenhalt zu stärken.
• Vision oder Realität? – Energieautarke Regionen in Bayern. Über die Herausforderungen Energie in Zukunft effizient, ökologisch und autark zu produzieren.
• Homo Digitalis – Wie lange sind wir eigentlich noch Mensch? Über die Auswirkungen der digitalen Revolution auf das Leben der Menschen.
• Was wird aus der EU? – Wirtschaftliche Herausforderungen durch den Brexit. Über mögliche künftige Strukturen der Europäischen Union.
• Unternehmerische Verantwortung nach CSR – Wie Start-Ups Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell machen. Über Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen zu verbinden.
• Mensch statt Maschine – warum Humankapital im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger wird. Über die steigende Bedeutung von Humankapital gegenüber Sachkapital.

Am Nachmittag wurden die Ergebnisse den geladenen Gästen und Pressevertretern im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks präsentiert und diskutiert. Dr. Fabian Mehring, Abgeordneter des Bayerischen Landtags und parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion FREIE WÄHLER, Thomas Hinrichs, Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Dr. Ingo Krüger, SCHULEWIRTSCHAFT Bayern sowie Stadtrat, und Maximilian Müller, Hockey-Spieler und zweifacher Olympiasieger, stellten sich den Fragen und Ideen der Jugendlichen auf dem Podium.