Weiterführende Schule

27.04.2017

JUNIOR

JUNIOR Landeswettbewerb Bayern 2017 - Schülerfirmen aus Rosenheim und Gröbenzell punkten

Die Schülerfirmen “BommeLit” und “flamant noir” sind die “Besten Bayerischen JUNIOR Unternehmen 2017”. “BommeLit” vom Ignaz-Günther-Gymnasium aus Rosenheim konnte am 26. April 2017 beimLandeswettbewerb in der LfA Förderbank Bayern in München die fünfköpfige Experten-Jury mit seinen reflektierenden Bommelmützen überzeugen. Dasselbe gilt für “flamant noir” von der Rudolf-Steiner-Schule aus Gröbenzell, deren Geschäftsidee die Herstellung von Möbeln aus Paletten ist. Beide Schülerfirmen werden Bayern beim JUNIOR- Bundeswettbewerb am 22. Juni 2017 in Berlin gegenüber der Konkurrenz aus ganz Deutschland vertreten. Die Siegerehrung des bayerischen Landeswettbewerbs nahm Dr. Bernhard Schwab, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie persönlich vor.

Der zweite Platz ging an MainFrankenGenuss. Das Team von der Klara-Oppenheimer-Schule aus Würzburg bietet ein Kochbuch mit Rezepten der Würzburger Kickers an. Den dritten Platz errangen “InstruMöbel” vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld, die mit ihrem Unternehmen Möbel aus gebrauchten Instrumenten herstellen. Beide erhielten einen großzügigen Scheck, mit dem die Erfolge gemeinsam gefeiert werden können. Alle zehn teilnehmenden Schülerfirmen wetteiferten am Wettbewerbstag vor der hochkarätigen Jury mit ihrer Geschäftsidee, selbst gestalteten Messeständen und Geschäftsberichten, in einem Fachinterview und einer Unternehmenspräsentation auf der Bühne um die besten Plätze. Im Vorfeld des Landwettbewerbs hatte jede Firma bereits monatlich über die Geschäftslage und Verkaufszahlen berichtet, um sich gegen die hundert anderen bayerischen JUNIOR Unternehmen durchzusetzen.

Grund zum Feiern hat auch der Wirtschaftsstandort Bayern. Bereits vor 20 Jahren holten das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die IW JUNIOR gGmbH, der bundesweite Projektträger, im Rahmen ihrer SCHULEWIRTSCHAFT-Aktivitäten das Programm JUNIOR nach Bayern. Über 17.500 Schülerinnen und Schüler haben seitdem mit JUNIOR 1.350 Schülerfirmen an bayerischen Schulen gegründet. Im Schuljahr 2016/2017 nehmen rund 100 JUNIOR Unternehmen mit rund 1.600 Schülern an JUNIOR teil.

Die dabei erbrachten Leistungen wurden von verschiedenen Seiten gewürdigt.

“Der Wirtschaftsstandort Bayern lebt stark von Innovationen und technologischen Neuerungen. Um diese erfolgreich in Form von Produkten und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, sind neben den naturwissenschaftlichen und technischen Fertigkeiten vor allem auch ökonomisches Wissen sowie Unternehmerpersönlichkeit entscheidend. Mit dem Projekt ‚JUNIOR – Wirtschaft erleben‘ bringen wir Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit der Wirtschaft und zeigen, wie spannend und attraktive die Aufgabe als Unternehmer sein kann. Damit wollen wir junge Menschen in Bayern noch mehr dazu motivieren, den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit zu wagen und Ihre Ideen auch tatsächlich zu verwirklichen”.

Ministerialdirektor Dr. Bernhard Schwab, Amtschef des Bayerischen Wirtschaftsministeriums

“Mich beeindruckt besonders der Einfallsreichtum und die Professionalität, mit der die Schüler ihre Unternehmen führen. Von der Entwicklung der Geschäftsidee, bis hin zu Produktion, Marketing und Vertrieb werden alle Unternehmensprozesse durchlaufen. Unsere Unterstützung betrachten wir daher als Frühförderung künftiger Unternehmertalente.”

Dr. Hans Schleicher, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LfA Förderbank Bayern

“Wir sind uns sicher, dass die Schüler in diesem Projekt fürs Leben lernen und viele Erfahrungen machen, die sie fit für das Berufsleben machen – als selbstständige Unternehmer, aber auch als Arbeitnehmer. Es gibt kaum ein anderes Projekt, bei dem die Schüler eine solche Entwicklung machen: in ihrer Persönlichkeit, in ihrem Auftreten und in ihrem Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge.”

Michael Mötter, Stellv. Geschäftsführer im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Beim JUNIOR Bundeswettbewerb am 22. Juni 2017 konkurrieren insgesamt 14 Länderteams um den Deutschland-Titel. Für den nationalen Sieger ist die Reise damit noch nicht zu Ende – er fährt Mitte Juli 2017 zum Europawettbewerb nach Luzern.

Weitere Informationen zum Projekt JUNIOR finden Sie hier.