Hochschule

05.09.2022

Kongress “Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen” am 12. Oktober 2022 – jetzt anmelden!

Digitale Lehr- und Lernformate sind heute Alltag an den bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Doch wie sehen die Fortschritte tatsächlich aus, die sich im Bereich der digitalen Bildung an den bayerischen Hochschulen zeigen? Darüber diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Auf der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. organisierten Veranstaltung wird die Neuauflage der Studie “Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studie macht den Stand der Entwicklungen an den bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen sichtbar und leitet aus den Studienergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab. Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft sprechen über die Ergebnisse und richten den Blick auf die Weiterentwicklung der digitalen Bildung an den bayerischen Hochschulen in den nächsten Jahren.
Werfen Sie hier einen Blick auf das Veranstaltungsprogramm.

 

Veranstaltungsdaten

12. Oktober 2022
09:00 bis 10:40 Uhr
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

 

Veranstaltungsprogramm

09:00
Potenziale digitalen Lehrens und Lernens ausschöpfen

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

09:10
Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen

Prof. Dr. Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München

09:45
Potenziale entfalten – Zukunft gestalten: Was bedeutet digitale Bildung in Bayern?

Markus Blume MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

09:55
Gesprächsrunde: Digitale Bildung zielgerichtet weiterentwickeln   

Markus Blume MdL
Bertram Brossardt
Prof. Dr. Frank Fischer
Johanna Weidlich, Sprecherin der Landes-ASten-Konferenz (LAK) Bayern
Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin Bildung, Technische Hochschule Nürnberg

Sie können sich bis zum 5. Oktober 2022 zu dem Kongress anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangslink mit technischen Informationen. Die Veranstaltung wird nach gegenwärtigem Stand als hybride Veranstaltung durchgeführt. Über eventuelle Änderungen werden Sie informiert. Informationen zum Hygienekonzept erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.