Weiterführende Schule

01.07.2019

Digitale Schule 2020

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt geben Einblicke in den Modellversuch

Im Rahmen einer Veranstaltung am 28. Juni 2019 in München wurde über den Schulversuch Digitale Schule 2020 debattiert. An der Veranstaltung, die unter dem Motto “Perspektive Wandel” stand, nahmen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt teil.

Der Modellversuch Digitale Schule 2020

An dem Modellversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern beteiligen sich je zwei Grund-, Mittel- und Realschulen sowie zwei Gymnasien. Innerhalb des Projekts wurde ein Netzwerk etabliert, an dem je Schulart drei weitere Schulen teilnehmen. In der Summe umfasst das Netzwerk 20 Schulen. Das Projekt wird in den Schuljahren 2017 / 2018 bis 2019 / 2020 durchgeführt. Hauptsponsor ist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Digitale Schule 2020 verfolgt das Ziel, übertragbare Konzepte und konkrete Umsetzungsstrategien für die selbstverständliche Nutzung digitaler Möglichkeiten in Lehr- und Lernprozessen zu entwickeln sowie den Mehrwert digitaler Medien für die schulische Organisations- und Personalentwicklung aufzuzeigen.
Das aus dem Schulversuch gewonnene Steuerungswissen zum Thema “Digitalisierung an bayerischen Schulen” soll allen Bildungseinrichtungen und Akteuren im Bildungswesen eine klare Orientierung für zukünftige Entscheidungen vermitteln.
Konkrete und erprobte Umsetzungsstrategien sind eine notwendige Voraussetzung für die Bereitschaft der Schulen, die digitale Herausforderung anzunehmen. Der Schulversuch stellt einen Ansatzpunkt dar, diesen Herausforderungen zu begegnen, damit in naher Zukunft auch in der Fläche innovatives digital-gestütztes Lehren und Lernen stattfinden kann.

Bedeutung aus Wirtschaftssicht

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärte: “Der Schulversuch verfolgt das Ziel, dass Schüler*innen digitale Kompetenzen und digitale Souveränität entwickeln. Dafür müssen die digitale Infrastruktur in den Schulen weiter ausgebaut und der Einsatz digitaler Optionen im Schulalltag zur Selbstverständlichkeit werden. Die Lehrer*innen benötigen gezielte Weiterbildung und fachkundige Unterstützung durch technische und medienpädagogische Fachkräfte. Wichtig ist, dass die Best-Practice Beispiele der teilnehmenden Schulen zur Nachahmung anregen und rasch in die Fläche getragen werden, damit sie der digitalen Bildung an allen bayerischen Schulen nachhaltige Impulse geben. Die vbw unterstützt die Modellschulen bei dieser Pionierarbeit sehr gerne als Hauptsponsor.”

Weitere Informationen zum Modelversuch Digitale Schule 2020 finden Sie hier.