Weiterbildung
05.05.2020
IT-/Digitalisierungspädagoge
Neustart des Modellprojekts "IT-/Digitalisierungspädagoge" – im Herbst 2020 beginnt der Lehrgang "Prozessmanager*in digitale Transformation"
Unternehmen benötigen im Zeitalter der digitalen Transformation zunehmend Mitarbeiter*innen mit der Fähigkeit, didaktisches Know-how mit technischen Kenntnissen zu kombinieren, fachübergreifend zu agieren und Prozesse zu beherrschen. Die Grundlage dafür bereitet der IT-/Digitalisierungspädagoge.
Bestandteil des “Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0”
Im Juni 2018 hat die Bayerische Staatsregierung zusammen mit den Sozialpartnern, den Kammern und der Regionaldirektion(RD) Bayern der Bundesagentur für Arbeit den “Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0” unterzeichnet.
Die Verbände bayme vbm vbw brachten sich zusammen mit der RD Bayern konkret mit dem Modellprojekt IT-/Digitalisierungspädagoge ein, das im November 2019 zu Ende ging.
Weiterentwicklung und Neustart 2020
Am 23. Oktober 2020 startet der weiterentwickelte IT-/Digitalisierungspädagoge unter dem neuen Namen Prozessmanager*in digitale Transformation.
Prozessmanager*in digitale Transformation
Dieser zwölfmonatige bayernweite Lehrgang richtet sich an IT-affine
• Personen, die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind (Akademiker*innen, Studienabbrecher*innen, Meister, Techniker*innen),
• aber auch an Beschäftigte, die bedarfsorientiert einzelne Module nutzen können.
Zugangsvoraussetzungen sind Interesse am aktiven Voranbringen von digitalen Themen und Vorerfahrung im Bereich Beratung, Didaktik, Pädagogik oder IT. Die Teilnehmer*innen, die die komplette einjährige Qualifizierungsmaßnahme durchlaufen, erhalten ein vbw-bfz-Zertifikat.
Basis- und Schwerpunktqualfizierung – modulares Angebot, auch für Beschäftigte
Alle Basis- und Schwerpunkt-Module können von Beschäftigten auch einzeln genutzt werden und werden mit Zertifikaten abgeschlossen.
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst eine Basis- und eine Schwerpunktqualifizierung:
• Basisqualifizierung (7 Monate): 6 zertifizierbare Basis-Module (Bildungstechnologie und Digitales Lernen, Kompetenzentwicklung und -management 4.0, Digitale Vernetzung, Future Skills und digitale Lernfabrik, Agiles Arbeiten und Design Thinking, Security und Mobile Computing)
• Betriebliche Lernphase (5 Wochen) mit anschließender Reflexion (1 Woche)
• Aufbauqualifizierung (3 Monate): drei Schwerpunkte mit begleitender Praxisphase zur Auswahl (Beratung 4.0, Bildung 4.0, Daten- und Softwaremanagement 4.0)
Die Module der Aufbauqualifizierung sind auch für Beschäftigte modular bereits ab Herbst 2020 buchbar.
In den einzelnen Lehrgangsabschnitten sind Zertfizierungen eingebaut, die konkrete Fachgebiete im Rahmen der Themenschwerpunkte enthalten.
In den Grundlagenmodulen sind dies:
• Zertifizierung: Certified Blended Learning Coach
• Zertifizierung: digitale Lernfabrik verstehen
• Zertifizierung: Microsoft Teams und Office 365
• IHK-Prüfung: AdA-Schein (Ausbildereignung)
• Zertifizierung: SCRUM Foundation
• Zertifizierung: Datenschutzbeauftragte*r
In den Schwerpunktmodulen sind dies:
• Beratung 4.0: Chief Digital Officer Foundation, Chief Digital Officer Professional
• Bildung 4.0: Ausbilder*in digital, Certified Blended Learning Designer
• Daten- und Softwaremanagement 4.0: Zertifizierung Certified Data Scientist Foundation, ISTQB® Certified Tester Foundation Level
Informieren Sie sich hier kompakt über den neuen Lehrgang.